Lauda-Königshofen (www.zertifikatecheck.de) - Maciej Gaj von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung ein Open End Turbo Long Zertifikat (
ISIN DE000VX5D6T1 /
WKN VX5D6T ) von Vontobel auf das Währungspaar GBP/USD (
ISIN GB0031973075 /
WKN 720088 ) vor.
Noch immer dominiere ein intakter Abwärtstrend seit Sommer letzten Jahres das Kursgeschehen beim Währungspaar Britisches Pfund (GBP) zum US-Dollar (USD). Der letztmalige Ausbruchsversuch sei vorläufig gescheitert, allerdings sollten Bullen den Kopf nicht so schnell hängen lassen. Noch immer bestehe die Möglichkeit eines Kaufsignals.
In der letzten technischen Besprechung zum Währungspaar GBP/USD vom 12. Januar 2022: "GBP/USD: Sterling klar im Aufwind" sei ein Hinweis auf einen bevorstehenden Ausbruchsversuch über den seit Sommer letzten Jahres laufenden Abwärtstrend gegeben worden. Nur wenig später sei das Paar allerdings in den Bereich von 1,3571 US-Dollar zurückgekehrt. Allerdings würden sich die Kursabschläge relativ in Grenzen halten, ein späterer Ausbruch könnte durchaus noch fruchten.
Kurzfristig sollten sich Investoren mit dem Gedanken weiterer Abschläge anfreunden, denkbar wären Rücksetzer auf glatt 1,35 US-Dollar. Dieses Niveau könnte allerdings schon als erstes Sprungbrett für einen nachhaltigen Ausbruch dienen, dieser komme jedoch erst bei einem nachhaltigen Ausbruch über 1,37 US-Dollar auf Wochenschlusskursbasis zustande. Dann würden die altbekannten Zielmarken bei 1,3834 und rund 1,39 US-Dollar aktiviert werden können. Unterhalb von 1,35 US-Dollar würden dagegen weitere Abschläge auf 1,3375 US-Dollar drohen.
Einstiegsvoraussetzung für ein Long-Investment mit Zielen bei 1,3834 und rund 1,39 US-Dollar stelle ein nachhaltiger Anstieg auf Wochenschlusskursbasis über 1,37 US-Dollar dar. Nur ein derartiger Fall würde sich auch aus Sicht des Risikos auszahlen, hierzu könne weiterhin das bekannte Open End Turbo Long Zertifikat (WKN VX5D6T) zum Einsatz kommen. Die mögliche Renditechance beliefe sich auf 145 Prozent, eine vollständige Umsetzung der Handelsidee führe zu einem Wertzuwachs des Scheins auf 3,27 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte den Bereich von 1,3530 US-Dollar vorläufig nicht überschreiten, daraus würde sich ein entsprechender Stopp-Kurs im Schein von 0,43 Euro ableiten. (21.01.2022/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.