Kulmbach (www.zertifikatecheck.de) - E-Mobilität ist eines der wichtigen Themen, wenn es darum geht, künftige Klimaziele zu erreichen, so DER AKTIONÄR.
Die weltweiten Förderungen beim Kauf eines Elektrofahrzeugs hätten dafür gesorgt, dass die Anzahl an neuen Elektrofahrzeugen rasant gestiegen sei. Gleichzeitig würden immer mehr Batterien gebraucht. Aber was passiere eigentlich mit den Akkus der Elektroautos, wenn sie beschädigt seien oder nicht mehr genügend Leistung bringen würden?
Diese Frage lasse sich nicht so einfach beantworten, denn es gebe derzeit noch zu wenige Lösungen. Das komplette Recycling von E-Auto-Batterien stehe noch am Anfang. Eines scheine aber sicher zu sein: Das Recycling wertvoller in einer Batterie enthaltenen Rohstoffe wie Kobalt, Lithium und Nickel dürfte für spezialisierte Unternehmen ein lukratives Geschäft werden.
Der gleichen Auffassung sei der Abfallentsorger Veolia (
ISIN FR0000124141 /
WKN 501451 ) mit Sitz in Paris. Diese Woche habe das Unternehmen gemeldet, eine erste Recyclinganlage für Elektrofahrzeug-Batterien in Großbritannien in Betrieb zu nehmen. Die Anlage solle bis 2024 eine Kapazität erlangen, um etwa 20 Prozent der ausgedienten Batterien aus E-Fahrzeugen in Großbritannien zu verarbeiten. Über das prognostizierte Volumen ausgedienter Elektrobatterien in Großbritannien im Jahr 2024 habe der Konzern allerdings keine Angaben gemacht.
Würden recycelte Batterie-Materialien verwendet, trage das zur Reduzierung von Wasserverbrauch und Treibhausgas-Emissionen bei. Die Menge an recycelten Batterien werde im Laufe der Zeit kontinuierlich anwachsen.
Veolia sei ein Index-Mitglied im AKTIONÄR Zero Plastic Index (
ISIN DE000SL0D5T9 /
WKN SL0D5T ). Mit 13 Prozent hätten die Franzosen derzeit die zweithöchste Gewichtung im Index, in dem sich insgesamt acht europäische Unternehmen befinden würden. Alle würden mit ihren Konzepten dem Müll und der Umweltverschmutzung den Kampf ansagen. Und würden daran verdienen.
Recycling, Müllvermeidung und alternative Verpackungskonzepte würden in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag leisten, um die von den Staaten gesteckten Klimaziele zu erreichen. Mit dem Index-Zertifikat (
ISIN DE000DA0AB30 /
WKN DA0AB3 ) können Anleger an diesem künftigen Megatrend teilhaben, so DER AKTIONÄR. (21.01.2022/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.