Kulmbach (www.zertifikatecheck.de) - Timo Nützel vom Anlegermagazin "Der Aktionär" stellt das Faktor-Zertifikat (
ISIN DE000MA4V6W1 /
WKN MA4V6W ) von Morgan Stanley auf den E-Mobilität Newcomer Index (
ISIN DE000SL0CKQ5 /
WKN SL0CKQ ) vor.
Der Tesla-Konkurrent Lucid Motors habe eine üble Woche hinter sich gebracht. Der E-Autobauer habe am Montag seine Q4-Zahlen veröffentlicht und dabei herb enttäuscht. Des Weiteren hätten eine schwache Prognose zur Produktion sowie kritische Analystenstimmen belastet. Das seien die Details.
Lucid Motors habe am Montag in seine Bücher blicken lassen. Der Verlust je Aktie habe sich im vierten Quartal auf 64 Cent belaufen und damit 29 Cent unter den Erwartungen gelegen. Auch der Umsatz sei mit 26,4 Millionen Dollar deutlich niedriger ausgefallen als erwartet. Lucid habe somit im Q4 einen Nettoverlust von 1,05 Milliarden Dollar angehäuft. Im vergangenen Jahr habe Lucid insgesamt 125 Autos ausgeliefert, damit sein Produktionsziel für 2021 von 577 Fahrzeugen verfehlt.
Besonders belastet habe aber die Produktionsprognose für dieses Jahr. Aufgrund "außergewöhnlicher Herausforderungen in der Lieferkette und der Logistik" sei diese nach unten korrigiert worden. Lucid gehe davon aus, in diesem Jahr 12.000 bis 14.000 Fahrzeuge zu produzieren, was unter dem bisherigen Ziel von 20.000 Fahrzeugen liege, so das Unternehmen in einer Erklärung.
Morgan Stanley habe einerseits lobende Worte. Nachdem die Messlatte für die Auslieferungen und den Cashflow im Jahr 2022 niedriger angesetzt worden sei, sei die Erwartung an Lucid deutlich näher an die Realtität herangekommen. Insgesamt sei die Aktie aber noch immer überbewertet. Analyst Adam Jonas habe sein
Kursziel für die Lucid-Aktie von 16 auf 12 Dollar gesenkt, was dem Zehnfachen der EBITDA-Schätzung für 2027 oder dem 14Fachen der Kurs-Gewinn-Schätzung für 2030 entspräche. Das Kursziel entspreche dabei dem Tiefststand der Aktie nach dem SPAC.
Im Zuge des schlechten Newsflows habe die Lucid-Aktie seit Wochenbeginn über 20 Prozent an Wert verloren. Dennoch: Elektromobilität sei einer der Mega-Trends in den kommenden Jahren und Jahrzehnten - mit Top-Chancen für die einzelnen Player. Wer das Risiko von heftigen Kursschwankungen auf mehrere Aktien verteilen möchte, könne zum E-Mobilität Newcomer Index greifen. Mit einem Index-Tracker-Zertifikat - zum Beispiel WKN MA4V6W - könnten Anleger profitieren.
Der Preis der Finanzinstrumente werde von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und halte die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere Alphabeta Access Products Ltd. und der Morgan Stanley & Co. International plc hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhalte insoweit von Morgan Stanley & Co. International plc Vergütungen.
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU
unter folgendem Link. (04.03.2022/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyseeinsehen.