BASF Aktie: Comeback mit Ansage!

Der Chemiekonzern beginnt früher als erwartet mit milliardenschweren Aktienrückkäufen und übertrifft im dritten Quartal die Markterwartungen trotz Umsatzrückgangs.

Kurz zusammengefasst:
  • 1,5 Milliarden Euro für Aktienrückkäufe bis Juni 2026
  • EBITDA übertrifft Erwartungen trotz Umsatzrückgang
  • Strategische Portfoliobereinigung schreitet voran
  • Neue Vorstandsmitglieder für Wachstumssegmente benannt

Der Chemieriese schickt ein klares Signal an die Märkte: Trotz schwierigem Umfeld startet BASF überraschend früh ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm. Doch kann dieser Schachzug den Abwärtstrend wirklich stoppen?

Überraschungscoup: 1,5 Milliarden Euro für Aktienrückkäufe

Während viele Anleger mit weiteren Enttäuschungen rechneten, legte BASF einen überraschenden Trumpf auf den Tisch. Ab November 2025 will der Konzern bis zu 1,5 Milliarden Euro in den Rückkauf eigener Aktien stecken – und das ganze Programm soll bereits bis Juni 2026 abgeschlossen sein.

CFO Dr. Dirk Elvermann macht keine Andeutungen: „Der frühere Start zeigt unser Vertrauen in die Finanzstärke von BASF. Der wahre Wert wird im aktuellen Aktienkurs nicht vollständig widergespiegelt.“ Eine klare Ansage, die zeigt: Das Management hält die Aktie für unterbewertet.

Die Eckdaten des Rückkaufprogramms im Überblick:
– Volumen: 1,5 Milliarden Euro
– Start: November 2025
– Ende: Juni 2026
– Finanzierung: Durch Portfolio-Maßnahmen, insbesondere den Coatings-Verkauf
– Alle zurückgekauften Aktien werden eingezogen

Solide Zahlen trotz Gegenwind

Doch wie steht es eigentlich um die operative Performance? BASF lieferte im dritten Quartal einen soliden Auftritt ab:

Das EBITDA vor Sondereinflüssen erreichte 1,5 Milliarden Euro und lag damit leicht über den Markterwartungen. CEO Dr. Markus Kamieth betonte: „Auch in diesem anspruchsvollen Marktumfeld lagen unsere Ergebnisse über den Erwartungen.“

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BASF?

Allerdings zeigen sich auch Schwachstellen:
– Umsatzrückgang um 3% auf 14,3 Milliarden Euro
– Gedrückte Preise in wichtigen Segmenten
– Negativen Währungseffekte durch Dollar und Renminbi

Immerhin: Positive Volumenentwicklungen in den Segmenten Surface Technologies, Chemicals und Materials geben Anlass zur Hoffnung.

Strategische Weichenstellungen

Parallel zu den Zahlen gab BASF bedeutende Personalentscheidungen bekannt. Ab Mai 2026 verstärken Dr. Mary Kurian und Dr. Livio Tedeschi den Vorstand. Letzterer wird das Agricultural Solutions-Segment in Vorbereitung auf den geplanten Teilbörsgang führen – ein weiteres strategisches Puzzleteil.

Die „Winning Ways“-Strategie zeigt erste konkrete Ergebnisse:
– Verkauf der Coatings-Geschäfte für 5,8 Milliarden Euro
– Veräußerung des Flockungsmittel-Geschäfts an Solenis
– Fokussierung auf Kernstärken

Die große Frage: Reicht das für eine Trendwende?

Die Aktie notiert aktuell bei 42,95 Euro und damit satte 20% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 53,98 Euro. Das Rückkaufprogramm sendet zwar ein starkes Signal, doch die fundamentalen Herausforderungen bleiben:

  • Angepasste Jahresprognose für EBITDA
  • Schwaches Preisumfeld in Kernsegmenten
  • Anhaltende Vorsicht der Kunden

Kann der milliardenschwere Rückkauf den Abwärtstrend durchbrechen? Die Antwort wird sich in den kommenden Monaten zeigen – doch BASF hat heute gezeigt, dass es den Kampf um die Gunst der Anleger ernst meint.

BASF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BASF-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten BASF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BASF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BASF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu BASF

Neueste News

Alle News

BASF Jahresrendite