Die Luxusmarke steckt in ihrer größten Krise seit Jahren. Nach verheerenden Quartalszahlen und einem überraschenden Führungswechsel steht Porsche vor einem radikalen Strategiewechsel. Doch kann der neue CEO den Sportwagenhersteller zurück auf die Erfolgsspur bringen?
Operativer Absturz: Zahlen schocken Anleger
Die Bilanz für die ersten neun Monate liest sich wie ein Albtraum für Porsche-Investoren:
- Operatives Ergebnis bricht um 99% auf nur noch 40 Millionen Euro ein
- Umsatzrückgang um 6% auf 26,86 Milliarden Euro
- Operative Rendite sackt von 14,1% auf magere 0,2% ab
„Wir erwarten, dass 2025 der Tiefpunkt ist“, versucht CFO Dr. Jochen Breckner zu beruhigen. Doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Sportwagenbauer kämpft mit massiven Absatzproblemen in den Kernmärkten China und USA bei gleichzeitig explodierenden Entwicklungskosten.
Strategie-Kehrtwende: E-Auto-Träume geplatzt
Die größte Überraschung kommt jedoch aus der Produktstrategie. Statt der geplanten 80 Prozent E-Fahrzeuge bis 2030 vollzieht Porsche eine teilweise Rückkehr zum Verbrenner. Die neue SUV-Baureihe oberhalb des Cayenne wird zunächst ausschließlich mit Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybrid angeboten.
Die Kehrtwende hat ihren Preis: Außerordentliche Belastungen von rund 3,1 Milliarden Euro drücken das Ergebnis, darunter 1,8 Milliarden Euro für Abschreibungen auf Entwicklungskosten. Die neue Elektrofahrzeug-Plattform wurde kurzerhand in die 2030er Jahre verschoben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?
Neuer Kapitän an Bord: Rettet Leiters den Luxus-Dino?
Ab 1. Januar 2026 übernimmt Dr. Michael Leiters das Steuer. Der ehemalige McLaren-CEO und Ferrari-CTO kennt Porsche bestens – von 2000 bis 2013 war er bereits für die erfolgreichen Baureihen Macan und Cayenne verantwortig.
Doch die Aufgabe, vor der er steht, ist gewaltig: Seit dem Börsengang 2022 hat die Aktie bereits etwa die Hälfte ihres Wertes verloren. Die aktuelle Erholung um 17% in 30 Tagen wirkt da wie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die entscheidende Frage bleibt: Schafft es der neue CEO, die Balance zwischen traditioneller Sportwagen-DNA und den Anforderungen der Elektromobilität zu finden? Oder bleibt Porsche auf halber Strecke zwischen Vergangenheit und Zukunft stecken?
Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:
Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
