Der Software-Riese Adobe setzt alles auf eine Karte: Künstliche Intelligenz. Während das Unternehmen seine gesamte Strategie und sogar die Personalpolitik auf KI ausrichtet, zeigt die Börse ein gespaltenes Bild. Große Investoren ziehen sich zurück, andere bauen ihre Positionen aus – wer hat recht?
KI wird zur Chefsache
Adobe macht Ernst mit der KI-Transformation. Das Unternehmen stellt gezielt nur noch Bewerber ein, die nachweisliche KI-Kenntnisse mitbringen. Für bestehende Mitarbeiter wird die Beherrschung von KI-Anwendungen zur Überlebensfrage im Tech-Konzern. Diese radikale Neuausrichtung soll Adobe gegen neue Wettbewerber wappnen und Wachstumschancen sichern. Doch der Markt reagiert verhalten auf die Strategie.
Kampf der Großinvestoren
Während Adobe intern auf KI setzt, liefern sich institutionelle Anleger einen Machtkampf um die Aktie. Auf der einen Seite reduzieren OFI Invest Asset Management und Johnson Investment Counsel ihre Anteile deutlich. Diese Verkäufe deuten auf wachsende Skepsis unter professionellen Investoren hin.
Doch gleichzeitig baut der französische Vermögensverwalter Amiral Gestion seine Position massiv aus und macht Adobe zum größten Einzelposten im Portfolio. Dieser Zwiespalt unter den Großanlegern spiegelt die Unsicherheit wider: Ist Adobes KI-Strategie ein Geniestreich oder ein verzweifelter Akt?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adobe?
Solide Zahlen, schwache Technik
Trotz der gemischten Stimmung lieferte Adobe zuletzt überzeugende Quartalszahlen. Der Umsatz stieg um 10,7 Prozent auf 5,99 Milliarden Dollar und übertraf die Erwartungen. Auch der Gewinn je Aktie von 5,31 Dollar lag über den Prognosen.
Doch die Technische Analyse malt ein düsteres Bild: Die Aktie notiert deutlich unter ihren wichtigen Durchschnittslinien – ein klassisches Zeichen für anhaltenden Abwärtstrend. Seit Jahresanfang verlor das Papier über 30 Prozent an Wert.
Wende in Sicht?
Alles hängt nun vom anstehenden Adobe MAX Event Ende Oktober ab. Dort will das Management in einer Investor-Q&A-Session die KI-Strategie detailliert erläutern. Kann CEO Shantanu Narayen die Zweifler überzeugen und der Aktie neuen Schwung verleihen? Die Antwort könnte den Kurs der nächsten Monate bestimmen.
Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...