Technische Probleme bei Flugzeugen und Kritik an neuen Kabinenkonzepten – bei Airbus überschatten derzeit mehrere negative Schlagzeilen die eigentlich soliden Langfristperspektiven. Während französische Behörden Transponder-Ausfälle untersuchen und Lufthansa-Besatzungen das neue First-Class-Produkt kritisieren, setzen große Airlines wie Qantas weiter auf die A350-Familie. Welche Signale wiegen schwerer?
Technische Untersuchungen verunsichern Markt
Französische Aufsichtsbehörden untersuchen derzeit Vorfälle mit Transponder-Ausfällen bei bestimmten Airbus-Flugzeugmustern. Konkret warnen Ermittler vor möglichen weiteren Fehlfunktionen von Transpondern und Kollisionsvermeidungssystemen bei Airbus-Jets. Grund ist ein Fehler in einem Funksystem, der Software-Updates erfordert. Betroffen sind schätzungsweise 1.000 Flugzeuge, hauptsächlich aus der A320neo-Familie.
Zusätzlich belasten Schlagzeilen über eine Notlandung einer American Airlines A321neo nach Rauchentwicklung durch ein Passagiergerät die Stimmung – auch wenn die Ursache nicht beim Flugzeug lag.
A350-Programm sendet gemischte Signale
Aus dem wichtigen A350-Programm kommen widersprüchliche Nachrichten. Lufthansa-Besatzungen kritisieren das neue „Allegris“-First-Class-Konzept im Airbus A350-900. Designschwächen und reduzierte Personalausstattung sollen die Qualität des Premium-Angebots mindern, was die Nachfrage anderer Premium-Airlines schwächen könnte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?
Dagegen kann Airbus einen bedeutenden Meilenstein in seinem A350F-Frachtprogramm verbuchen: Die Montage des ersten A350F hat in der Endmontagelinie in Toulouse begonnen – ein entscheidender Schritt in einem Segment mit wachsender Nachfrage.
Langfristtrends sprechen für Airbus
Trotz der kurzfristigen Negativschlagzeilen zeigen langfristige Flottenentscheidungen großer Airlines eine klare Tendenz zu modernen Airbus-Flugzeugen. Die australische Qantas plant, ihre A380-Flotte schrittweise durch den neuen Airbus A350-1000 zu ersetzen. Die A350 wird damit zum neuen Flaggschiff für besonders lukrative Ultra-Langstreckenrouten – ein klares Bekenntnis zu Effizienz und Reichweite der A350-Familie.
Kann Airbus die aktuellen Turbulenzen überfliegen und von den langfristigen Auftragseingängen profitieren? Die Märkte scheinen noch unschlüssig, welche der Nachrichten das Kursgeschehen langfristig dominieren wird.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 24. August liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...