Aixtron Aktie: Einflussfaktoren unverändert

Goldman Sachs baut Position bei Aixtron aus, während JPMorgan mit neutralem Rating und düsteren Prognosen bremst. Die Quartalszahlen Ende Oktober werden die gegensätzlichen Einschätzungen auf den Prüfstand stellen.

Kurz zusammengefasst:
  • Goldman Sachs erhöht Beteiligung auf über 5 Prozent
  • JPMorgan startet mit neutralem Rating und tiefem Kursziel
  • Umsatzrückgang und EBIT-Einbruch für 2025 prognostiziert
  • GaN-Partnerschaft als strategischer Hoffnungsträger

Während eine große Investmentbank ihr Vertrauen in den Halbleiterspezialisten bekundet, bleiben andere Analysten hartnäckig skeptisch. Goldman Sachs erhöht heimlich seine Position – doch JPMorgan warnt vor anhaltenden Schwierigkeiten in den Kernmärkten. Steht Aixtron vor einer Trendwende oder täuscht der institutionelle Zuspruch?

Goldman Sachs setzt auf Langfristigkeit

Bereits am 6. Oktober überschritt die US-Investmentbank die 5%-Schwelle und baute ihre Position systematisch aus. Die Erhöhung von 4,89% auf 5,30% der Stimmrechte umfasst sowohl direkte Aktienkäufe als auch langfristige Finanzinstrumente:

  • Call-Warrants mit Laufzeit bis Juni 2027
  • Swaps bis September 2035
  • Direktanteile von 0,99% auf 1,16% erhöht

Dieses Engagement deutet auf strategisches Vertrauen in die Zukunft des deutschen Halbleiterausrüsters hin – eine klare Positionierung gegen die aktuelle Analystenskepsis.

JPMorgan bremst die Euphorie

Parallel zum Goldman-Engagement startete JPMorgan die Coverage mit einem ernüchternden „Neutral“-Rating. Das Kursziel von 13,40 Euro für Dezember 2026 liegt kaum über dem aktuellen Niveau und spiegelt deutliche Bedenken wider:

  • Umsatzrückgang 2025: -15% auf 538 Millionen Euro
  • EBIT-Einbruch auf 91 Millionen Euro
  • Margen unter Branchenkonsens
  • Verstärkter Wettbewerbsdruck bei SiC-Wafern

„Die Erholung in den Kernmärkten verläuft langsamer als erwartet“, so die Analysten – eine direkte Kontrastierung zur Goldman-Strategie.

Strategischer Lichtblick: GaN-Partnerschaft

Kann die jüngste Kooperation im Galliumnitrid-Segment die Skepsis widerlegen? Aixtron bringt sein Hyperion GaN MOCVD-System in ein bedeutendes 300mm-Power-Electronics-Programm ein. Diese strategische Positionierung in Zukunftstechnologien könnte langfristig die düsteren Prognosen entkräften.

Doch die Analystengemeinde bleibt gespalten: Während Jefferies bei „Neutral“ mit 14 Euro verharrt, senkte Warburg Research kürzlich auf „Hold“ mit 15,50 Euro. Der Konsens liegt zwar bei „Outperform“ mit 15,77 Euro – doch die Diskrepanz zu JPMorgans Einschätzung könnte kaum größer sein.

Die Entscheidung naht

Am 30. Oktober stehen die Q3-Zahlen an – und werden zeigen, wessen Einschätzung sich bewahrheitet. Steht Aixtron tatsächlich vor der erhofften Stabilisierung in den Wachstumsmärkten SiC und GaN? Oder bestätigen sich JPMorgans düstere Prognosen?

Der Kampf zwischen institutionellem Vertrauen und analystischer Skepsis ist eröffnet. Während Goldman Sachs auf die Langfriststrategie setzt, warten die Märkte auf handfeste Beweise für die eingepreiste Erholung.

Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Aixtron

Neueste News

Alle News

Aixtron Jahresrendite