Alibaba Aktie: Anleger wenden sich ab

Alibaba verliert Anlegervertrauen durch umstrittene Wandelanleihen und sinkendes Handelsvolumen. Analysten sind gespalten über die Zukunftsaussichten des Konzerns.

Kurz zusammengefasst:
  • 1,5 Mrd. Dollar Wandelanleihen mit hoher Prämie
  • Handelsvolumen um 66 Prozent eingebrochen
  • Institutionelle Anleger zeigen gegensätzliche Strategien
  • Analystenmeinungen reichen von Kaufen bis Halten

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba steht vor einem Vertrauensproblem. Was als leichter Kursrückgang begann, hat sich zu einem anhaltenden Abwärtstrend entwickelt – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, da das Unternehmen mit milliardenschweren Finanzierungsplänen auf sich aufmerksam macht. Doch statt Begeisterung erntet Alibaba Skepsis von den Märkten.

Convertible Bonds sorgen für Stirnrunzeln

Der jüngste Auslöser für die Kursschwäche dürfte Alibabas Ankündigung sein, Wandelanleihen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar zu begeben. Die siebenjährigen Zero-Coupon-Bonds sollen 2032 fällig werden und können in Aktien von Alibaba Health Information Technology getauscht werden.

Das Problem: Der Wandlungspreis liegt satte 47,6 Prozent über dem Schlusskurs der Alibaba Health-Aktie vom 5. Juli. Diese extreme Prämie signalisiert den Märkten, dass Alibaba seine Tochtergesellschaft möglicherweise als überbewertet ansieht – ein Signal, das Investoren alles andere als beruhigt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Institutionelle Anleger sind gespalten

Die Unsicherheit spiegelt sich auch im Verhalten institutioneller Investoren wider. Während Penserra Capital Management seine Position im ersten Quartal um 43,2 Prozent aufstockte, reduzierte Generali Investments CEE seinen Anteil um 57,4 Prozent. Diese gegensätzlichen Bewegungen verdeutlichen die unterschiedlichen Einschätzungen über Alibabas Zukunftsaussichten.

Auch unter Analysten herrscht keine Einigkeit. Von 17 Experten empfehlen zwar 14 die Aktie zum Kauf, drei raten zum Halten. Jüngst stufte Wall Street Zen seine Bewertung von "Kaufen" auf "Halten" herab. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 154,13 Dollar – deutlich über dem aktuellen Niveau.

Handelsvolumen bricht dramatisch ein

Besonders besorgniserregend ist der Rückgang des Handelsvolumens um 66 Prozent auf nur noch 6,8 Millionen Aktien. Das deutet darauf hin, dass sich Investoren zunehmend vom Titel abwenden. Die Aktie notiert mittlerweile unter ihren gleitenden Durchschnitten von 50 und 200 Tagen – ein klassisches Zeichen für einen etablierten Abwärtstrend.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Alibaba

Neueste News

Alle News

Alibaba Jahresrendite