Alibaba startet eine neue Attacke im globalen Rennen um Künstliche Intelligenz. Mit seinen jüngsten KI-Modellen will der chinesische Tech-Riese offenbar die Lücke zur westlichen Konkurrenz schließen – ein Schachzug, der bei Anlegern Fantasie weckt. Doch die entscheidende Frage steht noch bevor: Können die bald erwarteten Quartalszahlen diesen Vorschusslorbeeren gerecht werden?
KI-Modelle sollen den Unterschied machen
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht Alibabas verstärkter Vorstoß in die Welt der künstlichen Intelligenz. Die kürzlich vorgestellten, fortschrittlichen KI-Modelle der Qwen3-Reihe signalisieren eine klare strategische Ausrichtung. Berichten zufolge zeigen diese Modelle Fähigkeiten, die mit den Angeboten führender westlicher Technologieunternehmen mithalten können und deuten darauf hin, dass sich die wahrgenommene Kluft in der KI-Entwicklung zwischen den USA und China verringern könnte.
Besonders bemerkenswert: Erste Benchmark-Tests legen nahe, dass Qwen3 die Konkurrenz in mehreren Schlüsselbereichen übertreffen könnte. Was bedeutet das für die Wettbewerbslandschaft? Alibaba verfolgt dabei eine Open-Source-Strategie und stellt die leistungsstarken Modelle über Plattformen wie GitHub und Hugging Face zur Verfügung. Dieser Ansatz unterscheidet sich von den eher proprietären Wegen einiger westlicher Wettbewerber und hat bereits zu einem rasant wachsenden Ökosystem rund um Qwen geführt – potenziell das größte der Welt.
Nervosität vor den Quartalszahlen
Die Marktteilnehmer verarbeiten diese technologischen Fortschritte nun neben anderen strategischen Schritten. So platzierte Alibaba kürzlich Bestellungen für Nvidias H20 Server-Chips, wahrscheinlich um seine KI-Infrastruktur angesichts der angespannten Technologiedynamik zwischen den USA und China zu stärken. Zudem wurde der On-Demand-Lieferservice Taobao aufgewertet, wobei auf das bestehende Netzwerk für Essenslieferungen zurückgegriffen wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Diese Aktivitäten finden im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Bekanntgabe der Finanzergebnisse für das März-Quartal 2025 und das gesamte Geschäftsjahr 2025 statt, die für den 15. Mai angesetzt ist. Dieser Bericht wird als kritischer Datenpunkt angesehen, der tiefere Einblicke in Alibabas Performance-Kurs geben und die kurzfristige Marktstimmung maßgeblich beeinflussen könnte.
Herausforderungen bleiben bestehen
Trotz der positiven Nachrichtenlage und der KI-Durchbrüche bleibt das Umfeld für Alibaba herausfordernd. Das Unternehmen steht im chinesischen Kerngeschäft E-Commerce weiterhin unter erheblichem Druck durch Rivalen wie PDD Holdings und Douyin. Diese intensive Wettbewerbssituation, gepaart mit breiteren wirtschaftlichen Faktoren, prägt die Erzählung rund um die Aktie, die seit Jahresbeginn bereits deutlich zugelegt hat.
Ausblick: Stunde der Wahrheit am 15. Mai?
Der Fokus richtet sich nun klar auf den 15. Mai. Die dann vorgelegten Geschäftszahlen werden zeigen müssen, ob Alibabas KI-Offensive stark genug ist, um die Sorgen über den harten Wettbewerb im Kerngeschäft zu überlagern und der Aktie nachhaltig Auftrieb zu geben.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 3. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...