Alibabas milliardenschwere KI-Offensive zeigt ernüchternde Ergebnisse. Während der chinesische E-Commerce-Riese wöchentlich neue KI-Innovationen präsentiert, sträuben sich chinesische Verbraucher gegen Bezahlmodelle – anders als im Westen. Die entscheidende Frage vor den Quartalszahlen am Donnerstag: Wann zahlen sich die Investitionen endlich aus?
Monetarisierung gestaltet sich schwierig
Der Weg von der Technologie zum Profit erweist sich als steinig. Analysten schätzen, dass der Cloud-Umsatz im April-Juni-Quartal nur um 4,3 Prozent zum Vorquartal auf 31,4 Milliarden Yuan wuchs. Zwar bedeutet das ein Plus von 18 Prozent im Jahresvergleich, doch das Wachstumstempo verlangsamt sich spürbar.
Die Konsumenten-Akzeptanz für kostenpflichtige KI-Dienste bleibt in China minimal. Diese fundamentale Marktunterschiedlichkeit zwingt Alibaba zu einem strategischen Kurswechsel.
Enterprise-Markt als Ausweg?
Statt auf Endkunden setzt Alibaba nun vermehrt auf Geschäftskunden über API-Dienste. Doch auch hier wartet eine böse Überraschung: Ein erbarmungsloser Preiskampf. Im Mai senkte das Unternehmen die Preise für sein Qwen-Long-Modell um satte 97 Prozent.
Wettbewerber wie ByteDance zogen umgehend nach. Viele chinesische Firmen stellen ihre KI-Modelle sogar kostenlos als Open-Source zur Verfügung – was den Preisdruck weiter verschärft.
Ernüchternde Erwartungen an Quartalszahlen
Die Wall Street erwartet für Q1 2026 einen Gewinnrückgang von 14 Prozent auf 1,98 Dollar je Aktie. Beim Umsatz prognostizieren Analysten lediglich ein bescheidenes Plus von 2,37 Prozent auf rund 35,28 Milliarden Dollar.
Trotz der Herausforderungen bleibt die Cloud-Sparte Alibabas Wachstumsmotor. Die AI-bezogenen Produkte verzeichnen seit sieben Quartalen in Folge ein dreistelliges Wachstum. Das Management betont zudem die strategische Bedeutung von KI für die Verbesserung der gesamten Plattform.
Konkurrenzdruck im Heimatmarkt
Im Kern-E-Commerce kämpft Alibaba weiterhin mit harten Preiskämpfen gegen Konkurrenten wie PDD Holdings und Douyin. Die anhaltende wirtschaftliche Schwäche in China verschärft den Wettbewerb um jede Konsumentenausgabe.
Die Quartalszahlen am Donnerstag werden zeigen, ob Alibabas KI-Investitionen endlich Früchte tragen – oder ob das Unternehmen seine Strategie in diesem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld grundlegend überdenken muss.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 27. August liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...