Alibaba startet eine beeindruckende KI-Offensive – und große Investoren horchen auf. Während der chinesische Tech-Riese mit neuen AI-Plattformen seine Zukunft neu definiert, strömen institutionelle Anleger in Scharen in die Aktie. Doch kann diese Technologie-Revolution die wachsenden Margenprobleme übertünchen?
Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor
Der E-Commerce-Gigant setzt voll auf künstliche Intelligenz und präsentiert gleich zwei wegweisende Neuerungen. Mit Fun-ASR hat Alibaba ein Spracherkennung-System vorgestellt, das Fachterminologie aus über zehn Branchen – von Technologie bis Finanz – verstehen soll. Das System wird direkt in die Workplace-App DingTalk integriert, um die Produktivität von Unternehmen zu steigern.
Noch ambitionierter ist die neue Coding-Plattform Qoder. Diese AI-gestützte Entwicklungsumgebung verspricht, Softwareentwicklung zu revolutionieren – von einfachen Programmieraufgaben bis hin zu komplexen End-to-End-Projekten. Ein direkter Angriff auf die Vormachtstellung etablierter Cloud- und Enterprise-Lösungsanbieter.
Institutionelle Investoren wittern Potential
Die KI-Strategie verfehlt ihre Wirkung bei Großanlegern nicht. Mehrere namhafte Investoren haben ihre Positionen zuletzt deutlich ausgebaut. Kingstone Capital Partners Texas LLC stockte seine Beteiligung massiv auf, während Norges Bank erstmals eine bedeutende Position aufbaute. Auch Schwergewichte wie Mirae Asset Global Investments und UBS AM erhöhten ihre Stakes erheblich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Dieser Kapitalzufluss von etablierten Finanzinstituten signalisiert wachsendes Vertrauen in Alibabas Langzeitperspektive.
Margendruck trübt die Euphorie
Doch die KI-Euphorie kann nicht über strukturelle Herausforderungen hinwegtäuschen. Analysten warnen vor zunehmendem Margendruck, besonders in den Kernbereichen Local Commerce und Food Delivery. Der intensive Wettbewerb nagt direkt an der Profitabilität.
Alle Blicke richten sich daher auf den Quartalsbericht am 29. August. Die Gewinnprognosen deuten auf ein einstelliges Umsatzwachstum hin – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren. Trotz der aktuellen „Moderate Buy“-Empfehlung der Analysten bleibt die Frage: Kann die KI-Offensive das Ruder noch herumreißen?
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...