Alibaba Aktie: Preiskampf beendet – Wende eingeleitet?

Chinas Behörden stoppen den Margen-Druck im Liefersektor, während Alibabas Cloud- und KI-Sparte weiterhin stark wächst. Die Aktie zeigt seit Jahresbeginn eine beeindruckende Performance.

Kurz zusammengefasst:
  • Regulierungsmaßnahmen beenden Preiskampf im Liefersektor
  • Cloud-Sparte mit 15% Wachstum in China
  • KI-Dienste verzeichnen dreistellige Zuwächse
  • Europa-Expansion mit 3-Tage-Lieferung

Der chinesische E-Commerce-Riese war monatelang in einen zermürbenden Preiskampf verstrickt, der die Margen belastete und die Aktie seit dem März-Hoch unter Druck setzte. Jetzt greifen die Regulierungsbehörden ein und beenden das Chaos im Liefergeschäft. Kann Alibaba endlich wieder durchatmen und zur alten Stärke zurückfinden?

Regulierer stoppen das Margen-Massaker

Chinas Marktaufsicht hat genug gesehen: Der aggressive Preiskampf im Liefersektor wird beendet. Alibabas Ele.me und die Konkurrenz haben sich verpflichtet, die "ungeordnete Konkurrenz" und irrationalen Rabattschlachten einzustellen. Diese Subventionsspirale hatte die Gewinnmargen regelrecht zermalmt und seit dem Höchststand im März erheblichen Druck auf den Aktienkurs ausgeübt.

Die Märkte reagierten zunächst verhalten – der Hang Seng Index eröffnete schwächer, Alibaba verlor zum Handelsstart 1,2%. Doch die entscheidende Frage lautet: Führt das Ende der Preisschlacht endlich zu einer Erholung der Profitabilität im Local-Commerce-Segment?

Cloud und KI treiben das Wachstum

Während das Liefergeschäft kämpfte, glänzte Alibaba in anderen Bereichen. Die Cloud-Sparte behauptet ihre Führungsposition in Festlandchina mit 33% Marktanteil und einem Wachstum von 15%. Global hält das Unternehmen 4% des Marktes.

Der wahre Turbo sind KI-Services: Bereits sieben Quartale in Folge verzeichnet Alibaba dreistellige Wachstumsraten bei AI-bezogenen Cloud-Diensten. Das hauseigene KI-Modell Qwen3 wurde über 300 Millionen Mal heruntergeladen – ein Beleg für die breite Marktakzeptanz.

Europa-Offensive mit 3-Tage-Lieferung

Alibabas Logistik-Arm Cainiao setzt zur Expansion an: Der Service für Express-E-Commerce-Lieferungen deckt nun 35 europäische Länder ab – 99% des Kontinents. Ziel ist ein europaweiter 3-Tage-Lieferservice.

Besonders das Verteilzentrum in Madrid wurde massiv aufgerüstet und kann jetzt bis zu 40.000 Pakete pro Stunde verarbeiten. Ein klares Signal: Alibaba will im schnell wachsenden europäischen E-Commerce-Markt mitmischen.

Institutionelle Investoren greifen zu

Auch große Investoren zeigen wieder Vertrauen. Die Raiffeisen Bank International AG stockte ihre Alibaba-Position im ersten Quartal 2025 um beeindruckende 95,9% auf. Andere institutionelle Anleger justieren ebenfalls ihre Positionen nach – ein Indiz für das wiederkehrende Interesse an der Aktie.

Trotz der jüngsten Volatilität bleibt die Bilanz eindrucksvoll: Mit einem Plus von über 40% seit Jahresanfang gehört Alibaba zu den Gewinnern des Börsenjahres 2025.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Alibaba

Neueste News

Alle News

Alibaba Jahresrendite