Alibaba Aktie: Untergangsstimmung oder Schnäppchenjagd?

Alibaba überzeugt mit günstiger Bewertung und innovativer Finanzierungsstrategie, während die Aktie weiterhin unter Druck bleibt.

Kurz zusammengefasst:
  • Forward-KGV von 11,09 deutlich unter Branchendurchschnitt
  • Wandelanleihen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar platziert
  • Monatliche Verluste von 5,45% belasten die Aktie
  • KI-Offensive als zentraler Wachstumstreiber

Der chinesische E-Commerce-Gigant Alibaba polarisiert die Märkte wie kaum ein anderer Tech-Riese. Während die einen in der schwächelnden Aktie eine Wertfalle sehen, wittern andere bei einem Forward-KGV von nur 11,09 ein Schnäppchen der Extraklasse. Doch was steckt wirklich hinter der jüngsten Kursentwicklung – und warum setzt das Unternehmen jetzt verstärkt auf eine ungewöhnliche Finanzierungsstrategie?

Gemischte Signale aus dem Handel

Die Aktie zeigt sich zuletzt unentschlossen. Nach einem kurzen Aufbäumen mit einem Plus von 1,41% in der letzten Handelssitzung trübt der Monatsblick das Bild: Hier steht ein Minus von 5,45% zu Buche. Besonders bitter: Alibaba hinkt sowohl dem Einzelhandelssektor als auch dem breiteren S&P 500 hinterher.

Was bedeutet das für Anleger? Die jüngste Erholung könnte ein Zeichen für wiederkehrendes Interesse sein – oder lediglich eine technische Gegenbewegung in einem intakten Abwärtstrend.

Bewertung als Lockmittel

Aus fundamentaler Sicht präsentiert sich Alibaba durchaus verlockend. Mit einem Forward-KGV von 11,09 handelt die Aktie deutlich günstiger als der Branchendurchschnitt von 21,74. Noch auffälliger: Das PEG-Verhältnis von 0,45 liegt weit unter dem Sektor-Mittel von 1,38 – ein Indiz dafür, dass der Markt das Wachstumspotenzial möglicherweise unterschätzt.

Die Bilanz zeigt sich robust: Ein Verschuldungsgrad von nur 0,19 deutet auf gesunde Finanzen hin.

Milliarden-Coup mit Wandelanleihen

Alibaba überrascht mit einem cleveren Finanzierungsschachzug. Das Unternehmen platzierte kürzlich Wandelanleihen im Wert von 12 Milliarden Hongkong-Dollar (1,5 Milliarden US-Dollar), die in Aktien der Tochtergesellschaft Alibaba Health Information Technology umgewandelt werden können.

Der Grund für diesen Trend? Die hohen Zinsen machen Wandelanleihen – die oft keine oder nur geringe Zinsen tragen – für Unternehmen attraktiv. Für Investoren bieten diese Hybrid-Papiere die Chance, an möglichen Kursrallys teilzuhaben, ohne das volle Risiko einer Direktinvestition einzugehen.

KI-Offensive als Hoffnungsträger

Während die heimische Wirtschaft schwächelt und der Wettbewerb zunimmt, setzt Alibaba verstärkt auf künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber. Die Performance der Kernplattformen Taobao und Tmall wird dabei zum Gradmesser für die Konsumlaune in China.

Die bevorstehenden Quartalszahlen dürften entscheidend werden. Analysten erwarten einen Gewinn je Aktie von 2,26 Dollar – exakt das Niveau des Vorjahres. Die Frage bleibt: Kann Alibaba beweisen, dass die Turnaround-Story mehr ist als nur Wunschdenken?

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Alibaba

Neueste News

Alle News

Alibaba Jahresrendite