Alphabet Aktie: Analysten-Feuerwerk zündet nächste Rally

Alphabets Suchdominanz bleibt trotz KI-Hype ungebrochen, während Cloud-Geschäft und Quartalszahlen überzeugen. Baird erhöht Kursziel um 28 Prozent nach positiver Analyse.

Kurz zusammengefasst:
  • KI-Suchdienste beeinträchtigen Googles Marktstellung nicht
  • Quartalsumsatz von 96,43 Milliarden USD übertrifft Erwartungen
  • Cloud-Sparte und KI-Infrastruktur zeigen starkes Wachstum
  • Durchschnittliches Kursziel der Analysten bei 235,42 USD

Die KI-Revolution sollte Googles Mutterkonzern das Genick brechen – doch genau das Gegenteil ist eingetreten. Während Konkurrenten mit KI-Chatbots protzen, zeigt eine neue Analyse: Alphabet beherrscht weiterhin den lukrativen Suchmaschinenmarkt nahezu unangefochten. Die Investmentbank Baird zog nun die radikale Konsequenz und erhöhte das Kursziel spektakulär um 28 Prozent.

Suchmonopol trotz KI-Hype ungebrochen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: KI-Suchplattformen machen gerade einmal ein Prozent des gesamten Referenzverkehrs aus. Noch deutlicher wird das Bild bei den Umsätzen – generative KI trägt einen „unbedeutenden Prozentsatz“ zu tatsächlichen Conversions bei. Statt Googles Geschäft zu kanibalisieren, erweitern KI-Chatbots offenbar den gesamten Suchmarkt.

Der Clou: Googles eigene KI-Übersichten zielen primär auf informative Suchanfragen ab, nicht auf kommerzielle Intention. Eine strategisch clevere Positionierung, die das Kerngeschäft mit Werbeeinnahmen vor disruptiven Angriffen schützt.

Cloud-Offensive und regulatorischer Rückenwind

Nicht nur die Suchdominanz überzeugt die Analysten. Alphabet baut seine Cloud-Sparte systematisch aus – mit KI-Infrastrukturangeboten wie der Vertex AI-Plattform und Cybersecurity-Diensten für Unternehmenskunden. Jüngste Meilensteine wie „Gemini for Government“ für Behörden und Waymos Zulassung für autonomes Fahren in New York unterstreichen die breite Aufstellung.

Hinzu kommt ein entscheidender regulatorischer Sieg: Eine günstige Gerichtsentscheidung im September entkräftete frühere Befürchtungen, die Regierung könnte das Unternehmen massiv beschneiden. Jim Cramer räumte jüngst sogar ein, sich in dieser Einschätzung geirrt zu haben.

Zahlen untermauern Wachstumsstory

Die jüngsten Quartalszahlen lieferten den Beweis: Alphabet erzielte im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 96,43 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Erwartungen von 93,60 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn je Aktie kletterte auf 2,31 US-Dollar und schlug die Schätzungen von 2,15 US-Dollar klar.

Durch die starke Performance across multiple business segments wuchs die Anlegerzuversicht in die Strategie des Managements. YouTubes anhaltendes Wachstum und die expanding market share von Google Cloud trugen wesentlich zu den Gesamtergebnissen bei.

Ausblick: KI als Chance statt Bedrohung

Die Analystengemeinde zeigt sich einig: Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei 235,42 US-Dollar, mit einer Spanne von 185 bis 300 US-Dollar. Konsens sind „Buy“- oder „Outperform“-Einstufungen.

Bairds Analyse kommt zu einem bedeutenden Schluss: Statt eine Bedrohung zu sein, könnte KI den gesamten Suchmarkt vergrößern – mit Alphabet als primärem Nutznießer. Die technologische Infrastruktur und die Marktpositionierung des Konzerns scheinen nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der sich wandelnden digitalen Landschaft zu bieten.

Die Aktie notiert nach kräftigen Gewinnen seit Jahresanfang aktuell nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Die Frage ist nicht ob, sondern wann die nächste Rally einsetzt.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Alphabet

Neueste News

Alle News

Alphabet Jahresrendite