Alphabet Aktie: Ein Rauswurf mit Sprengkraft?

Alphabet verliert Platz auf Wedbush-Empfehlungsliste wegen unklarer KI-Monetarisierung. Google investiert weiter in KI und Cloud-Partnerschaften.

Kurz zusammengefasst:
  • Wedbush entfernt Alphabet von Top-Empfehlungsliste
  • Investoren fordern klare KI-Ergebnisse
  • Google expandiert KI-Funktionen und Cloud-Kooperationen
  • Neue Zahlungsfunktion für Google Pay in Europa

Die Papiere von Alphabet Inc. haben unlängst eine kalte Dusche erlebt. Auslöser war die überraschende Entscheidung einer bekannten Investmentbank, den Technologieriesen von ihrer prestigeträchtigen "Best Ideas List" zu verbannen. Dies geschah, obwohl die Experten dem Unternehmen langfristig weiterhin eine attraktive Entwicklung zutrauen. Für Anleger stellt sich nun die bange Frage: Sind die milliardenschweren Wetten auf Künstliche Intelligenz ein Fass ohne Boden geworden, das die Geduld der Investoren überstrapaziert?

Die Wedbush-Entscheidung: Mehr als nur ein Analystenwechsel

Am Montag teilte Wedbush mit, die Alphabet-Aktie aus der Liste der Top-Empfehlungen zu nehmen. Während die Streichung zweier anderer Unternehmen schlicht dem Weggang des zuständigen Analysten geschuldet war, liegen die Gründe im Falle des Google-Mutterkonzerns tiefer. Die Investmentfirma verwies auf den Druck von Investorenseite, die endlich handfeste Ergebnisse und eine klare Monetarisierung der enormen Ausgaben im KI-Bereich sehen wollen. Das ist schon ein Paukenschlag, wenn man bedenkt, wie sehr KI als der nächste große Wachstumstreiber gefeiert wird.

Doch wie passt das zur jüngsten Produktoffensive? Google hat seiner Suchmaschine in den vergangenen Monaten kräftig mit KI aufgepeppt. Die Funktion "AI Overviews", die seit Kurzem auch in Deutschland als "Übersicht mit KI" firmiert, ist nur ein Beispiel. Parallel dazu wurde erstmals seit einem Jahrzehnt das Google-Logo überarbeitet, um die enge Verbindung zur hauseigenen KI Gemini, die kürzlich auf Version 2.5 aktualisiert wurde, zu unterstreichen.

KI-Euphorie trifft auf Nutzer-Realität?

Interessanterweise testet Google offenbar auch wieder eine menschlichere Komponente für seine Suche: ein Diskussionsforum für Nutzer. Könnte dies ein stilles Eingeständnis sein, dass nicht alle von der Flut an KI-Funktionen begeistert sind und der direkte Austausch weiterhin geschätzt wird? Es nährt zumindest die Spekulation, ob die hohen Investitionen in KI auch die gewünschte Akzeptanz und vor allem Profitabilität bringen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Abseits der großen KI-Debatte gibt es jedoch auch Lichtblicke in anderen Segmenten. So hat LoopMe, ein führendes Unternehmen im Bereich Markenperformance, seine Zusammenarbeit mit Google Cloud ausgeweitet. Im Fokus stehen dabei Nachhaltigkeitsaspekte und die Nutzung der skalierbaren Infrastruktur für komplexe KI-Modelle von LoopMe. Dies unterstreicht die Stärke von Google Cloud als Partner für innovative Unternehmen.

Auch im Zahlungsverkehr tut sich etwas: Onbe, eine Plattform für Unternehmensauszahlungen, hat ihre "Send to Wallet"-Funktion auf Europa ausgeweitet, wovon auch Google Pay profitiert. Empfänger von virtuellen Karten können diese nun einfacher ihren mobilen Wallets hinzufügen – ein kleiner, aber feiner Baustein für das wachsende Ökosystem.

Die Streichung von der Wedbush-Liste ist zweifellos ein Warnschuss. Die Kernfrage, die sich Anleger nun stellen müssen, lautet: Wann und wie wird Alphabet die Früchte seiner gigantischen KI-Investitionen ernten und damit das Vertrauen des Marktes zurückgewinnen? Das dürfte spannend werden.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Alphabet

Neueste News

Alle News

Alphabet Jahresrendite