Google steht erneut im Visier der europäischen Regulatoren – und diesmal könnte es teuer werden. Die EU-Kommission arbeitet offenbar an einer zweiten Milliardenstrafe gegen den Tech-Riesen wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act. Während sich die regulatorischen Wolken zusammenziehen, setzt Alphabet parallel auf großangelegte KI-Deals und neue Partnerschaften. Kann der Konzern trotz des Gegenwinds aus Brüssel seinen Höhenflug fortsetzen?
Brüssel plant den nächsten Schlag
Die Europäische Kommission zieht die Daumenschrauben weiter an. Berichten zufolge arbeiten die EU-Wettbewerbshüter an einer zweiten Geldstrafe gegen Google im Rahmen des Digital Markets Act. Der Vorwurf: Das Unternehmen bevorzuge systematisch seine eigenen vertikalen Suchmaschinen gegenüber der Konkurrenz.
Diese Entwicklung reiht sich nahtlos in das Muster kontinuierlicher regulatorischer Attacken gegen den Suchmaschinen-Giganten ein. Für Alphabet bedeutet das nicht nur finanzielle Belastungen, sondern auch anhaltenden Druck auf das Kerngeschäft in Europa.
KI-Offensive trotz Regulierungs-Chaos
Unbeeindruckt von den europäischen Drohgebärden treibt Alphabet seine KI-Strategie mit Nachdruck voran. Das Unternehmen gab eine wegweisende 10-Jahres-Partnerschaft mit dem Mining-Unternehmen Cipher Mining bekannt. Der Deal umfasst nicht nur KI-Hosting-Services, sondern auch den Erwerb von Optionsscheinen auf rund 24 Millionen Cipher-Aktien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Zusätzlich unterstützt Google die Rechenzentren-Expansion von TeraWulf und veröffentlichte das „Agent Payments Protocol“ – einen Open-Source-Standard für KI-gesteuerte Transaktionen, entwickelt zusammen mit Coinbase und Salesforce. Diese Moves unterstreichen Alphabets Ambitionen, sich als dominante Kraft im KI-Ökosystem zu etablieren.
Analysten bleiben optimistisch
Trotz der regulatorischen Unsicherheiten zeigen sich Experten weiterhin zuversichtlich. Citizens JMP bestätigte das „Market Outperform“-Rating, während die Aktie nahe ihrem 52-Wochen-Hoch von 256 US-Dollar handelt. Von 37 Analysten empfehlen 29 den Kauf – ein klares Signal für das Vertrauen in die langfristige Strategie.
Die bevorstehenden Quartalszahlen Anfang November werden zeigen, ob Alphabet seinen Wachstumskurs in Werbung und Cloud-Geschäft aufrechterhalten kann. Bis dahin bleibt spannend, wie sich der Spagat zwischen EU-Regulierung und KI-Expansion auf die weitere Kursentwicklung auswirkt.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...