Der Google-Konzern spaltet die Finanzwelt: Während einige Analysten eine historische Kaufgelegenheit wittern, warnen andere vor den Risiken durch KI-Konkurrenz und Kartellverfahren. Die Bewertung der Aktie könnte kaum kontroverser sein – doch was steckt wirklich hinter den gegensätzlichen Einschätzungen?
Analysten sehen "Sentiment-Recovery"
Die Experten von Roth Capital haben Alphabet zum Top-Pick unter den Mega-Cap-Aktien für den Rest des Jahres 2025 gekürt. Ihr Kursziel wurde von 180 auf 205 Dollar angehoben. Die Begründung: Die Aktie sei ein "Sentiment-Recovery-Play" für die zweite Jahreshälfte. Die beiden größten Belastungsfaktoren – KI-Suchkonkurrenz und Kartellklagen – seien überwindbar.
Besonders die Bewertung spricht für den Tech-Riesen. Die Aktie handelt mit einem erheblichen Abschlag zum breiten Markt und zu ihren eigenen historischen Niveaus. Diese Situation wird als "einmal in einem Jahrzehnt auftretende Gelegenheit" beschrieben.
Kerngeschäft zeigt Stärke
Das Fundament bleibt robust: Googles Suchmaschinen-Marktanteil liegt trotz leichter Rückgänge bei dominanten 87 Prozent. Die Umsätze aus Google Search stiegen im ersten Quartal um 10 Prozent – ein Zeichen anhaltender finanzieller Stärke.
KI-Konkurrenz und Kartellrisiken belasten
Dennoch brodelt es unter der Oberfläche. Generative KI wird von vielen Investoren als potenzielle Bedrohung für Googles Suchmonopol gesehen. Konkurrenten wie das von Nvidia unterstützte Perplexity AI drängen mit neuen KI-gestützten Browsern in Googles Kernmarkt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Parallel verschärft sich der regulatorische Druck. Ungelöste Streitigkeiten mit Hotels und Airlines über die Darstellung von Suchergebnissen könnten zu einer erheblichen Kartellstrafe der Europäischen Union führen.
Alphabet kontert mit KI-Offensive
Die Reaktion des Konzerns ist eindeutig: Alphabet verstärkt seine Position im KI-Sektor massiv. Eine Kooperation mit Samsung zur Integration von Googles Gemini-KI in neue Features unterstreicht diesen Kurs. Die Cloud-Umsätze explodierten im ersten Quartal um 28 Prozent – getrieben durch die Nachfrage nach KI-Lösungen.
Trotz aller Herausforderungen zeigt die Aktie Widerstandsfähigkeit. Die Frage bleibt: Werden die strategischen Gegenmaßnahmen ausreichen, um die Dominanz zu verteidigen?
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...