Die Google-Mutter zeigt einmal mehr, warum sie zu den KI-Gewinnern gehört. Während die jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen deutlich übertrafen, sorgen gleichzeitig neue Regulierungshürden in Europa für Gesprächsstoff. Ein zwiespältiges Bild für Anleger.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Alphabets Umsätze klettern dank der Integration von KI-Funktionen in die Google-Suche wieder deutlich nach oben. Was Börsianer zunächst skeptisch beäugten – würde sich Google mit KI-Zusammenfassungen nicht selbst das Geschäft kaputt machen? – entpuppt sich als Wachstumstreiber. Die Befürchtungen erwiesen sich als unbegründet.
Waymo-Untersuchung beendet – Rückenwind für autonomes Fahren
Positive Nachrichten kommen auch aus dem Bereich autonomes Fahren. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA schloss ihre 14-monatige Untersuchung gegen Waymo ohne weitere Maßnahmen ab. Die Behörde hatte 22 Berichte über angebliche Verkehrsverstöße und "unerwartetes Verhalten" der Robotaxis untersucht, darunter 17 Kollisionen.
Der Abschluss der Untersuchung erfolgte, nachdem Waymo bereits zwei Rückrufe durchgeführt hatte – einer betraf eine Kollision mit einem Strommast, der andere umfasste Software-Updates für über 1.200 Fahrzeuge zur besseren Erkennung von Straßensperren.
Europa macht dicht – Meta und Google unter Druck
Weniger erfreulich entwickelt sich die Lage in Europa. Ab Oktober müssen sich Tech-Konzerne neuen Transparenzregeln für politische Werbung unterwerfen. Die Konsequenz: Meta kündigte bereits an, politische Werbung in der EU komplett einzustellen – ein Schritt, den Google bereits im November vollzogen hatte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Die neuen EU-Vorschriften verlangen von Tech-Unternehmen, politische Werbung klar zu kennzeichnen, Auftraggeber zu nennen und Ausgaben offenzulegen. Bei Verstößen drohen Strafen von bis zu 6% des Jahresumsatzes. Für Alphabet bedeutet dies Umsatzeinbußen in einem lukrativen Marktsegment.
Clevere Anleger kassierten bereits ab
Wer früh auf die KI-Story gesetzt hatte, durfte sich über beachtliche Gewinne freuen. Geschickt positionierte Investoren konnten bereits eine Kursverdopplung verbuchen. Die massiven Investitionen in KI-Infrastruktur zahlen sich aus und stützen die positive Kursentwicklung.
Die Kombination aus starken Quartalsergebnissen, dem Ende der Waymo-Untersuchung und den anhaltenden KI-Investitionen überwiegt vorerst die regulatorischen Herausforderungen in Europa. Alphabet beweist einmal mehr seine Widerstandsfähigkeit in einem sich wandelnden Marktumfeld.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...