Der Tech-Gigant Alphabet hat im dritten Quartal 2025 erstmals die magische Grenze von 100 Milliarden Dollar Umsatz in einem Quartal geknackt – ein historischer Meilenstein, der die Aktie auf Rekordhoch katapultierte. Mit 102,3 Milliarden Dollar und einem Wachstum von 16 Prozent übertrafen die Kalifornier selbst die optimistischsten Erwartungen. Doch was steckt wirklich hinter diesem spektakulären Erfolg? Und kann Alphabet dieses Tempo halten?
Cloud-Sparte explodiert förmlich
Der wahre Star im Alphabet-Universum ist Google Cloud. Die Sparte legte im dritten Quartal um spektakuläre 34 Prozent auf 15,2 Milliarden Dollar zu und pulverisierte damit die Analystenprognosen von 14,74 Milliarden Dollar. Diese Dynamik zeigt: Alphabet hat sich erfolgreich als Schwergewicht im KI-Infrastrukturmarkt positioniert – ein Bereich, der in den kommenden Jahren massiv wachsen dürfte.
Parallel dazu entwickelte sich auch YouTube stark weiter. Die Werbeumsätze der Videoplattform kletterten auf 10,26 Milliarden Dollar, während die operative Marge auf beeindruckende 30,5 Prozent stieg. Der Nettogewinn schoss um 33 Prozent nach oben, was einem Gewinn je Aktie von 2,87 Dollar entspricht.
Milliarden-Offensive für KI-Dominanz
Alphabet legt beim Thema Künstliche Intelligenz den Turbo ein – und das kostet. Das Unternehmen hat seine Investitionsprognose für 2025 drastisch erhöht: Statt der ursprünglich geplanten 75 bis 85 Milliarden Dollar sollen nun 91 bis 93 Milliarden Dollar in die technische Infrastruktur fließen. Der Fokus liegt klar auf dem Ausbau von Rechenzentren für KI-Dienste.
Das Management machte zudem deutlich, dass für 2026 ein „signifikanter Anstieg der Investitionen“ zu erwarten sei. Diese aggressive Expansionsstrategie unterstreicht Alphabets Entschlossenheit, im KI-Wettrennen gegen Microsoft und Amazon die Nase vorn zu behalten.
Wall Street sieht weiteres Potenzial
Die Börse honoriert die starke Performance: Die Aktie hat 2025 bereits rund 48 Prozent zugelegt und ließ damit die breiten Marktindizes weit hinter sich. Nach der Zahlenvorlage am 29. Oktober sprang der Kurs um weitere fünf Prozent nach oben. Mit einer Marktkapitalisierung von über 3,4 Billionen Dollar gehört Alphabet mittlerweile zum exklusiven Club der vier Billionen-Dollar-Unternehmen.
Analysten bleiben optimistisch: UBS hob das Kursziel jüngst auf 306 Dollar an und verwies auf die starke Performance in den Bereichen Suche, YouTube und Cloud. Im Konsens von 40 Analysten lautet das Votum „Strong Buy“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 295,08 Dollar.
Die wichtigsten Q3-Kennzahlen im Überblick:
• Gesamtumsatz: 102,3 Mrd. Dollar (+16%)
• Google Cloud: 15,2 Mrd. Dollar (+34%)
• YouTube-Werbeeinnahmen: 10,26 Mrd. Dollar
• Operative Marge: 30,5%
• Nettogewinn: +33%
Diversifikation schafft zusätzliche Wachstumsperspektiven
Alphabet setzt längst nicht mehr nur auf Suche und Werbung. Die Robotaxi-Sparte Waymo kündigte eine Expansion nach Las Vegas, Detroit und San Diego an – ein deutliches Signal, dass autonomes Fahren für das Unternehmen mehr ist als nur ein Experiment. In Indien ging Alphabet eine strategische Partnerschaft mit Reliance Intelligence ein, um KI-Dienste einem Millionenpublikum zugänglich zu machen.
Die finanzielle Stabilität des Konzerns ist bemerkenswert: Mehr Cash als Schulden in der Bilanz und eine komfortable Liquiditätsquote von 1,75 verschaffen Alphabet reichlich Spielraum für weitere Investitionen. Mit Google Services, die 87,1 Milliarden Dollar Umsatz (+14%) beisteuern, steht das Geschäftsmodell auf mehreren robusten Säulen.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
