Alphabet Aktie: Verstärktes Marktinteresse!

Alphabet entgeht der gefürchteten Konzernaufspaltung durch US-Gericht. Stattdessen wurden gezielte Auflagen verhängt, während lukrative Geschäfte wie der Apple-Deal unberührt bleiben. Analysten erhöhen Kursziele deutlich.

Kurz zusammengefasst:
  • Gericht lehnt Zerschlagung von Alphabet ab
  • Chrome und Android bleiben unter Google-Kontrolle
  • Milliardendeal mit Apple bleibt unangetastet
  • Analysten erhöhen Kursziel auf bis zu 300 Dollar

Ein Richterentscheid hat den Bären das Fürchten gelehrt und die Alphabet-Aktie auf ein neues Allzeithoch katapultiert. Statt der gefürchteten Zerschlagung des Tech-Giganten verhängte das Gericht nur gezielte Auflagen – und ließ ausgerechnet die umstrittensten Kronjuwelen unangetastet. Doch was bedeutet dieser Sieg wirklich für die Zukunft von Google?

Richter stoppt Zerschlagung – Chrome bleibt

Das Urteil vom 2. September 2025 markiert einen Wendepunakt für Alphabet. Richter Amit Mehta wies die Forderungen des US-Justizministeriums nach einer Aufspaltung des Konzerns zurück und ersparte Investoren damit das Worst-Case-Szenario. Besonders bedeutsam: Google behält die Kontrolle über den Chrome-Browser und das Android-Betriebssystem – zwei Assets, die Analysten als entscheidend für die KI-Strategie des Unternehmens sehen.

Statt drastischer Strukturmaßnahmen verhängte das Gericht gezielte Beschränkungen. Google darf keine exklusiven Verträge mehr abschließen, die Zahlungen oder Lizenzen für seine Suchmaschine, Chrome, Google Assistant und die Gemini-App betreffen. Zudem muss der Konzern Teile seines Suchindex und Nutzerdaten mit Wettbewerbern teilen.

Milliarden-Deal mit Apple bleibt unberührt

Ein besonders wichtiger Punkt: Die lukrativen Placement-Payments an Gerätehersteller und Browser-Entwickler bleiben erlaubt. Damit bleibt auch der milliardenschwere Deal mit Apple unangetastet, der Google zur Standardsuchmaschine auf iPhones macht. Diese Einnahmequelle, die jährlich Milliarden einbringt, stellt weiterhin einen fundamentalen Wachstumstreiber dar.

Das Gericht erkannte zudem explizit den aufkommenden Wettbewerb durch KI-Konkurrenten wie OpenAI’s ChatGPT und Perplexity an. Diese natürlichen Marktkräfte könnten laut Richter Mehta Googles Suchdominanz auch ohne erzwungene Aufspaltung herausfordern.

Analysten feiern – Kursziel bei 300 Dollar

Die Erleichterung an der Wall Street ist spürbar. Evercore ISI erhöhte sein Kursziel auf 300 Dollar – der höchste Wert unter allen analysierenden Banken. Das Research-Haus verweist auf Googles anhaltende Dominanz bei kommerziellen Suchanfragen und die verbesserte Effektivität der Plattform durch generative KI.

Weitere Wachstumstreiber sehen die Analysten in:
– Beschleunigter Umsatzentwicklung bei YouTube
– Anhaltender Dynamik in Google Cloud
– Expansion des Robotaxi-Geschäfts von Waymo

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Auch Tigress Financial Partners zog nach und erhöhte das Kursziel auf 280 Dollar bei Bestätigung der „Strong Buy“-Einstufung. Die Analysten betonen die KI-getriebene Führungsposition Alphabets across major technology trends.

Fundamentaldaten untermauern Optimismus

Die jüngsten Quartalszahlen vom Juli 2025 liefern die fundamentalen Argumente für den Optimismus: Ein Umsatz von 96,4 Milliarden Dollar bedeutete ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders beeindruckend entwickelte sich Google Cloud mit 32 Prozent Wachstum auf 13,6 Milliarden Dollar – das entspricht einer jährlichen Umsatzrate von über 50 Milliarden Dollar.

Der Nettogewinn sprang um 19 Prozent auf 28,2 Milliarden Dollar, die Gewinn pro Aktie stiegen um 22 Prozent auf 2,31 Dollar und übertrafen damit die Erwartungen. CEO Sundar Pichai betonte die transformative Rolle künstlicher Intelligenz und verwies auf starke Adoption bei AI Overviews und AI Mode.

Technische Stärke deutet auf weitere Gewinne hin

Die technische Chartlage unterstützt die positive Stimmung: Die Aktie notiert nahe ihrem 52-Wochen-Hoch und hat seit Jahresbeginn bereits 26 Prozent zugelegt. Die überwältigende Mehrheit der Analysten – 40 von 54 – stuft die Aktie als „Strong Buy“ ein.

Mit einem KGV von 23,4 liegt Alphabet zwar über dem Sektordurchschnitt, aber unter seinem historischen Durchschnitt – was Raum für multiple Expansion bietet, während die regulatorischen Unsicherheiten schwinden und die KI-Monetarisierung Fahrt aufnimmt.

Die entscheidende Frage für Investoren: Kann Alphabet den Schwung nutzen und die KI-Revolution endgültig zu seinem Vorteil wenden? Die Weichen dafür stehen besser denn je.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Alphabet

Neueste News

Alle News

Alphabet Jahresrendite