Der Tech-Riese aus Mountain View hat seine Anleger diese Woche überrascht – aber diesmal positiv. Nach monatelanger Ungewissheit über drohende Zerschlagungspläne kam am Donnerstag die erlösende Nachricht: Ein US-Bundesrichter wies die schärfsten Forderungen des Justizministeriums zurück. Die Aktie explodierte daraufhin um fast 10 Prozent. Doch was bedeutet das Urteil konkret für den Suchmaschinen-Giganten?
Gericht verschont Google vor dem Worst-Case-Szenario
Das Urteil vom 4. September markiert einen Wendepunkt im Kartellverfahren gegen Alphabet. Die Befürchtungen der Investoren, dass Google zur Abspaltung seines Chrome-Browsers oder des Android-Betriebssystems gezwungen werden könnte, erwiesen sich als unbegründet. Stattdessen verhängte das Gericht deutlich mildere Auflagen: Alphabet muss seine exklusiven Verträge für die Vorinstallation der Google-Suche lockern und bestimmte Suchdaten mit Konkurrenten teilen.
Für die Anleger war das ein Befreiungsschlag. Die Aktie erreichte neue Höchststände und katapultierte das Unternehmen näher an die exklusive 3-Billionen-Dollar-Bewertung heran – ein Club, dem bisher nur Apple, Microsoft und Nvidia angehören.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Analysten zeigen sich optimistisch
Die Wall Street reagierte prompt auf die Rechtssicherheit. Tigress Financial bekräftigte am Freitag das „Strong Buy“-Rating, nachdem bereits Canaccord Genuity und Oppenheimer ihre Einschätzungen in der Woche angehoben hatten. Die Experten sehen das Unternehmen nun wieder frei, sich auf seine Kernstärken zu konzentrieren – allen voran die Dominanz im Suchmaschinenmarkt mit rund 90 Prozent Marktanteil.
Parallel sorgte Googles Robotaxi-Tochter Waymo für weitere positive Schlagzeilen: Das Unternehmen erhielt die Genehmigung, seinen fahrerlosen Service am Flughafen San José zu starten – als erster kommerzieller Robotaxi-Dienst an einem kalifornischen Airport.
Fokus zurück auf das Geschäft
Mit der regulatorischen Unsicherheit im Rückspiegel können Investoren wieder auf die operative Stärke des Konzerns blicken. Das letzte Quartalsergebnis im Juli hatte bereits die Erwartungen übertroffen und robustes Wachstum demonstriert. Im Oktober steht der nächste Zahlentest an – dann wird sich zeigen, ob die KI-Offensive des Unternehmens auch in bare Münze umschlägt.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...