Die Tech-Welt blickt heute gespannt nach Mountain View. Als erstes der „Magnificent Seven"-Unternehmen legt Alphabet nach US-Börsenschluss seine Quartalszahlen vor – und die könnten richtungsweisend werden. Während ChatGPT rasant auf 500 Millionen täglich aktive Nutzer zusteuert, kämpft der Suchmaschinen-Riese um seine Marktdominanz.
Die Erwartungen sind hoch: Analysten rechnen mit einem Gewinnsprung von 15 Prozent auf 2,18 Dollar je Aktie bei einem Umsatz von knapp 94 Milliarden Dollar. RBC Capital bekräftigte das "Outperform"-Rating mit einem Kursziel von 200 Dollar und erwartet ein Übertreffen der Prognosen, besonders im Suchgeschäft.
Suchgeschäft unter Druck – aber stabil
Kann Google seine Vormachtstellung verteidigen? Experte Gene Munster von DeepWater Asset Management erwartet für das Suchgeschäft ein Wachstum von 9 Prozent – ein leichter Rückgang gegenüber den 10 Prozent im Vorquartal. Dennoch bleibe die Sparte stabil, trotz der wachsenden Konkurrenz durch KI-Chatbots.
Googles Antwort auf die Bedrohung: der neue "AI Mode", den Munster als "im Grunde Suche auf ChatGPT" beschreibt. Die Funktion wurde am 20. Mai angekündigt und bereits sechs Wochen später in den USA und Indien ausgerollt – die schnellste Produkteinführung in der Unternehmensgeschichte.
Cloud-Sparte als Wachstumstreiber
Während das Kerngeschäft kämpft, glänzt Google Cloud weiterhin. Hier erwarten Experten ein Wachstum von 28 Prozent, leicht über den Konsensschätzungen von 27 Prozent. Die Sparte überzeugte zuletzt mit einer Marge von 18 Prozent im ersten Quartal.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Parallel dazu verstärkt der Konzern seine KI-Offensive: Mit Gemini 2.5 Flash-Lite stellte Google sein schnellstes und günstigstes KI-Modell vor. Zum Preis von 0,10 Dollar pro Million Input-Token soll es neue Maßstäbe bei latenzempfindlichen Anwendungen setzen.
Waymo könnte Bewertung revolutionieren
Ein Überraschungsfaktor könnte Waymo werden. Googles Robotaxi-Sparte verzeichnet bereits 200.000 bezahlte Fahrten pro Woche. Munster schätzt den Wert einer eigenständigen Waymo auf 350 bis 850 Milliarden Dollar bis 2030 – das entspräche 15 bis 35 Prozent der aktuellen Alphabet-Bewertung.
Die Zahlen werden zeigen, ob der Tech-Gigant den Spagat zwischen KI-Innovation und Rentabilität meistert. Eines steht fest: Bei einer Marktkapitalisierung von 2,3 Billionen Dollar steht viel auf dem Spiel.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 23. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...