Amazon Aktie: Hat die Flaute zugeschlagen?

Der E-Commerce-Gigant steht unter Druck nach enttäuschenden Quartalsergebnissen, wobei besonders das strategisch wichtige Cloud-Geschäft Marktanteile verliert.

Kurz zusammengefasst:
  • AWS-Umsatz sinkt überraschend um 8,3 Prozent
  • Aktie fällt deutlich unter Vorjahreswert
  • Werbegeschäft als positiver Lichtblick
  • Gewinnmarge durch KI-Investitionen belastet

Die Amazon-Aktie steht unter erheblichem Druck und ist im Tagesverlauf um 3,22 Prozent auf 156,24 Euro gefallen. Die negative Entwicklung setzt sich damit fort – innerhalb der letzten 30 Tage verlor das Papier bereits 19 Prozent an Wert. Auslöser der aktuellen Kursschwäche sind vor allem die jüngsten Quartalszahlen, die deutliche Schwächen im strategisch wichtigen Cloud-Geschäft offenbaren.

AWS, die Cloud-Sparte von Amazon, verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Entwicklung kam für viele Marktbeobachter überraschend, da das Cloud-Segment in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen war und als wichtiger Wachstumstreiber für den Gesamtkonzern galt. Der Rückgang wird hauptsächlich auf verstärkten Wettbewerb durch Microsoft Azure und Google Cloud zurückgeführt, die beide im selben Zeitraum zweistellige Wachstumsraten verzeichneten.

Die operative Marge von AWS sank auf 21,4 Prozent, was einen Rückgang von 4,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Finanzvorstand Brian Olsavsky erklärte während der Analystenkonferenz, dass erhöhte Investitionen in KI-Infrastruktur sowie Preissenkungen als Reaktion auf den Wettbewerbsdruck die Rentabilität belastet hätten. Er kündigte an, dass Amazon die Investitionen in diesem Bereich trotz der Herausforderungen fortsetzen werde, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

E-Commerce-Segmente zeigen gemischte Ergebnisse

Die nordamerikanischen E-Commerce-Aktivitäten entwickelten sich positiv mit einem Umsatzwachstum von 5,2 Prozent, während das internationale E-Commerce-Geschäft einen leichten Rückgang von 1,8 Prozent verzeichnete. Der Gesamtumsatz stieg um moderate 3,1 Prozent auf 143,2 Milliarden Dollar, blieb damit jedoch deutlich hinter den Analystenschätzungen von 147,8 Milliarden Dollar zurück.

Amazons Werbegeschäft erwies sich als Lichtblick mit einem Umsatzanstieg von 14,7 Prozent auf 12,9 Milliarden Dollar. Dies unterstreicht den erfolgreichen Ausbau der digitalen Werbeplattformen innerhalb des Ökosystems. Dennoch reichte diese positive Entwicklung nicht aus, um die Schwächen in anderen Geschäftsbereichen auszugleichen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Ausblick und strategische Neuausrichtung

Amazon hat seine Prognose für das laufende Quartal nach unten korrigiert und erwartet nun ein Umsatzwachstum zwischen 2 und 4 Prozent. Diese Anpassung liegt deutlich unter der ursprünglichen Markterwartung von 6,5 Prozent. CEO Andy Jassy kündigte umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cloud-Sparte an, darunter zusätzliche Investitionen in spezialisierte KI-Dienste sowie neue Preismodelle für Unternehmenskunden.

Die Aktie steht mit dem aktuellen Kurs von 156,24 Euro deutlich unter Druck und notiert 33 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 233,20 Euro, das Anfang Februar erreicht wurde. Seit Jahresbeginn summiert sich der Kursverlust auf mehr als 27 Prozent, was die wachsende Skepsis der Anleger hinsichtlich Amazons mittelfristiger Wachstumsperspektiven widerspiegelt.

Während das Unternehmen an seiner langfristigen Strategie festhält, die hauseigene KI-Technologie in alle Geschäftsbereiche zu integrieren, bleibt abzuwarten, ob diese Investitionen ausreichen werden, um die verlorenen Marktanteile im Cloud-Segment zurückzugewinnen und das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 14. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Amazon

Neueste News

Alle News

Autor

  • Mein Name ist Felix Baarz, und ich blicke auf über fünfzehn Jahre Erfahrung als Wirtschaftsjournalist zurück. Seit jeher faszinieren mich die Mechanismen und Dynamiken der globalen Finanzmärkte sowie die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, die unsere Welt formen. Mit dieser Leidenschaft habe ich mir einen Namen als Experte für internationale Finanzmärkte gemacht und widme mich mit großem Engagement der Aufgabe, auch die komplexesten Themen verständlich und greifbar für meine Leser aufzubereiten.

    Meine Wurzeln liegen in Köln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Schon früh weckte meine Neugier für wirtschaftliche Themen und internationale Entwicklungen mein Interesse an Journalismus. Nach meinem Studium begann ich meine Karriere als Wirtschaftsredakteur bei einer angesehenen deutschen Fachpublikation. Hier legte ich den Grundstein für meine berufliche Laufbahn, doch meine Neugier zog mich schon bald in die weite Welt hinaus.

    Ein Wendepunkt in meinem Leben war der Umzug nach New York, wo ich sechs Jahre lang lebte und einen Einblick in führende Medienhäuser bekam.

    In dieser pulsierenden Metropole konnte ich hautnah am Herz der globalen Finanzwelt berichten. Von den täglichen Entwicklungen an der Wall Street bis hin zu den großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die weltweit Wellen schlagen, hatte ich die Gelegenheit, über zentrale Themen zu schreiben, die Menschen und Märkte gleichermaßen bewegen. Diese Zeit hat meine Perspektive geprägt und meinen Blick für die globalen Zusammenhänge geschärft.

    Heute arbeite ich als freier Journalist und schreibe für einige der renommiertesten Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum. Dabei lege ich großen Wert auf fundierte Recherchen und eine präzise Analyse. Mein Ziel ist es, nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch deren Bedeutung und die zugrunde liegenden Entwicklungen zu erklären. Besonders wichtig ist mir, meinen Lesern Orientierung zu bieten – sei es in Bezug auf wirtschaftliche Trends, politische Entscheidungen oder langfristige Veränderungen in der Finanzwelt.

    Neben meiner journalistischen Arbeit widme ich mich auch immer wieder der Moderation von Diskussionen und der Teilnahme an Expertenrunden, wo ich meine Erfahrungen und Einschätzungen mit einem breiteren Publikum teilen kann. Dabei ist mir stets bewusst, wie wichtig es ist, komplizierte Themen so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken.

    Ich bin überzeugt, dass wir in einer Welt leben, die sich rasant verändert, und dass ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge entscheidend ist, um diese Entwicklungen zu verstehen. Meine Aufgabe als Journalist sehe ich darin, diesen Blick zu ermöglichen und meinen Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Leben.

    Alle Beiträge ansehen