Der E-Commerce-Riese Amazon steht vor seiner wohl größten Bewährungsprobe: Während das Unternehmen Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpt, fragen sich Anleger, ob diese gigantischen Investitionen tatsächlich die erhofften Renditen abwerfen werden. Die Aktie hat seit Anfang 2023 bereits über 150% zugelegt – doch kann dieser Höhenflug angesichts wachsender Konkurrenz und regulatorischer Risiken anhalten?
Milliarden-Poker um die KI-Zukunft
Amazon setzt alles auf eine Karte: Künstliche Intelligenz. Die Investitionen in die KI-Infrastruktur sollen 2025 dramatisch ansteigen – getrieben von der explodierenden Nachfrage nach generativer AI. Ein jüngst angekündigtes milliardenschweres Investment-Paket für Lager- und KI-Infrastruktur in Großbritannien unterstreicht diese aggressive Strategie.
Der Plan dahinter ist klar: Amazon will sich als Marktführer in der sich rasant entwickelnden KI-Landschaft positionieren. Die steigende KI-Nachfrage heizt gleichzeitig das Geschäft mit Cloud-Services an, da immer mehr Unternehmen auf Plattformen wie Amazon Web Services (AWS) angewiesen sind, um ihre AI-Anwendungen zu betreiben. AWS bleibt Amazons profitabelstes Segment und gilt als entscheidender Hebel für künftige Kursgewinne.
Werbung wird zum Goldgrübel
Während alle Welt über KI spricht, macht Amazon mit einem anderen Geschäftsbereich still und leise Kasse: der Werbung. Das Werbesegment durchbrach 2024 erstmals die 50-Milliarden-Dollar-Marke – ein Plus von 20% gegenüber dem Vorjahr. Diese Dynamik setzte sich im ersten Quartal 2025 fort.
Besonders clever: Die Einführung von Werbung auf Prime Video hat das verfügbare Inventar für Advertiser massiv erweitert. Prognosen deuten darauf hin, dass kontinuierliches Wachstum in diesen Schlüsselbereichen die Erlöse in den nächsten drei Jahren deutlich steigern könnte – mit einer möglichen Verdopplung des Gewinns je Aktie im Vergleich zu 2024.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?
Institutionelle Anleger greifen zu
Die jüngsten Quartalszahlen übertrafen die Analystenerwartungen, die Erlöse stiegen um 8,6% im Jahresvergleich. Diese Performance blieb institutionellen Investoren nicht verborgen: Mehrere Großinvestoren haben ihre Positionen ausgebaut. Define Financial LLC stieg neu ein, während Fifth Third Bancorp seinen Anteil im ersten Quartal um 2,7% erhöhte.
Die Schattenseiten des Höhenflugs
Doch nicht alles glänzt im Amazon-Universum. Die Konkurrenz im Cloud-Geschäft wird härter – Microsoft Azure und Google Cloud machen AWS zunehmend das Leben schwer und könnten Preispolitik und Marktanteile unter Druck setzen. Dazu kommt die wachsende regulatorische Kontrolle wegen Amazons Marktdominanz im E-Commerce und der digitalen Werbung.
Das größte Risiko aber liegt in der Execution: Sollten die massiven KI-Investitionen nicht die erwarteten Renditen abwerfen, könnte das Vertrauen der Anleger schnell schwinden. Bei einem Kursplus von über 150% seit 2023 ist bereits viel Optimismus eingepreist – bleibt die Frage, ob Amazon die hohen Erwartungen erfüllen kann.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
