Der E-Commerce-Riese zündet die nächste Stufe im KI-Rennen und steigt überraschend beim Chip-Entwickler AMD ein. Doch reicht dieser strategische Schachzug, um die Anleger auf der heutigen Hauptversammlung zu überzeugen und die Aktie nach deutlichen Kursgewinnen auf Kurs zu halten?
Amazon im KI-Fieber: Der Griff nach AMD-Chips
Ein zentraler Baustein in Amazons jüngster Strategie ist der Ausbau des Engagements im Sektor der künstlichen Intelligenz. Wie aus aktuellen Pflichtmitteilungen (13F Filings) hervorgeht, hat der Konzern 822.234 Aktien des Chipherstellers Advanced Micro Devices (AMD) erworben. Dieser Schritt ist bemerkenswert, da Amazon damit dem Trend anderer großer Technologieunternehmen folgt, die zwar Kunden von Nvidia sind, sich aber zunehmend auch AMD zuwenden.
Doch was verspricht sich Amazon von diesem tieferen Einstieg in den Halbleitermarkt? Es deutet auf das strategische Ziel hin, die eigenen Hardwarequellen zu diversifizieren. Insbesondere für die Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) und zukünftige KI-gestützte Dienste könnten so Kosten optimiert und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Die Stärkung der eigenen KI-Kompetenzen steht klar im Fokus.
Hauptversammlung heute: Was verrät das Management?
Parallel zu diesen Investitionsentscheidungen findet heute, am 21. Mai 2025, die virtuelle Jahreshauptversammlung der Aktionäre statt. Solche Treffen sind oft Schlüsselmomente: Die Unternehmensführung legt strategische Prioritäten dar, stellt sich den Fragen der Anteilseigner und gibt Einblicke in die erwartete Geschäftsentwicklung. Die Finanzmärkte werden die Ergebnisse und Ankündigungen entsprechend genau beobachten. Es wird spannend zu sehen, wie das Management die jüngsten Schritte begründet und welche Vision für die Zukunft gezeichnet wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?
Solide Basis, aber der Teufel steckt im Detail
Die aktuellen Weichenstellungen erfolgen vor dem Hintergrund einer soliden Geschäftsentwicklung. Am 1. Mai hatte Amazon die Zahlen für das erste Quartal vorgelegt: Der Nettoumsatz konnte ebenso gesteigert werden wie das operative Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insbesondere AWS zeigte ein bemerkenswertes Wachstum, und auch das Werbegeschäft (Amazon Ads) lieferte einen wichtigen Beitrag.
Für das zweite Quartal 2025 prognostiziert das Unternehmen zwar weiteres Umsatzwachstum, wies aber auch auf mögliche Belastungen durch Wechselkurseffekte hin. Auch Sorgen rund um potenzielle Zölle waren im Vorfeld der Q1-Zahlen ein Thema an den Märkten. Die Anleger quittierten die jüngsten Entwicklungen und die Zahlen zum ersten Quartal mit Wohlwollen: Die Amazon-Aktie legte im vergangenen Monat um über 19 Prozent zu. Allerdings signalisiert ein RSI-Wert von über 82 eine technisch stark überkaufte Situation, was die Erwartungen an die heutige Hauptversammlung zusätzlich anheizt.
Die entscheidende Frage für Investoren lautet nun, wie sich Amazons jüngste Initiativen, allen voran das AMD-Investment, in die übergeordnete Wachstumsstrategie einfügen und wie bestehende Marktbedenken adressiert werden. Die Kapitalallokation für KI und Cloud-Infrastruktur bleibt dabei ein Kernthema. Die heutige Hauptversammlung könnte hier entscheidende Antworten liefern.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...