Amazon Aktie: Milliarden-Deal!

Amazon sichert sich Warrants an Zulieferer CSE Global im Wert von 1,5 Milliarden Dollar und treibt gleichzeitig die Expansion seiner Billig-Plattform Haul voran. Das starke Cloud-Geschäft finanziert die strategischen Offensiven.

Kurz zusammengefasst:
  • Milliarden-Deal mit Warrants an CSE Global
  • Haul-Expansion in 25 Länder erfolgreich
  • AWS-Wachstum stärkt Finanzkraft deutlich
  • Alle Analysten empfehlen Strong Buy

Der E-Commerce-Riese Amazon sorgt mit einem ungewöhnlichen Schachzug für Aufsehen: Eine Tochtergesellschaft sichert sich Warrants an einem wichtigen Zulieferer – gekoppelt an Ausgaben in Milliardenhöhe. Parallel dazu endet heute das globale Shopping-Event der Billig-Plattform „Amazon Haul“. Was steckt hinter dieser Doppelstrategie – und wie passt das ins große Ganze?

Der strategische Coup: Warrants für 1,5 Milliarden Dollar

Am Dienstag wurde bekannt, dass Amazon NV Investment Holdings, eine hundertprozentige Tochter von Amazon, mit dem Singapurer Systemintegrator CSE Global einen bemerkenswerten Deal eingefädelt hat. CSE Global gibt knapp 63 Millionen neue Warrants aus – doch die haben es in sich: Sie werden erst vollständig aktiviert, wenn Amazon und verbundene Unternehmen Zahlungen für Produkte und Dienstleistungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar tätigen.

Werden alle Warrants ausgeübt, würde Amazon eine 8-Prozent-Beteiligung am erweiterten Aktienkapital von CSE Global halten. Für CSE Global bedeutet das rund 48,3 Millionen Singapur-Dollar frisches Kapital für das Geschäft. Die Reaktion an der Börse ließ nicht auf sich warten: Die CSE-Global-Aktie schoss auf ein 10-Jahres-Hoch. Der Markt interpretiert den Deal als Zeichen einer langfristigen, engen Partnerschaft – vermutlich zur Unterstützung des massiven Infrastrukturausbaus für Amazon Web Services (AWS).

Haul auf Expansionskurs: Kampfansage an Temu und Shein

Heute endet das zweitägige globale Shopping-Event von „Amazon Haul“, der Billig-Shopping-Plattform des Konzerns. Zum einjährigen Bestehen lockte Amazon am ersten Tag mit Zehntausenden Produkten für je 1 Dollar, am zweiten Tag folgten Deals für nur 11 Cent.

Die Expansion läuft auf Hochtouren: Haul ist mittlerweile in 25 Ländern verfügbar, die Zahl der Kundenbesuche hat sich seit Juni verdreifacht, das Produktsortiment wuchs binnen Jahresfrist um fast 400 Prozent. Damit positioniert sich Amazon aggressiv gegen Konkurrenten wie Temu und Shein, die den Markt für Billig-Mode und Lifestyle-Artikel dominieren.

AWS-Boom treibt die Maschine

Der Hintergrund dieser strategischen Offensiven: Amazon verfügt über das nötige Kapital. Im dritten Quartal 2025 kletterte der Umsatz um 13,4 Prozent auf 180,2 Milliarden Dollar – besser als von Analysten erwartet.

Der entscheidende Treiber war AWS: Das Cloud-Geschäft legte mit 20 Prozent so stark zu wie seit 2022 nicht mehr. Parallel dazu entwickelt sich das Werbegeschäft zur Cashcow: Plus 22 Prozent auf 17,7 Milliarden Dollar im dritten Quartal. Diese finanzielle Stärke erlaubt Amazon, in Infrastruktur zu investieren – etwa in kleine modulare Reaktoren (SMRs) für CO₂-freie Energie in Rechenzentren.

Ausblick: Alles auf Weihnachten

Jetzt richtet sich der Blick auf das Weihnachtsgeschäft. Vom 20. November bis 1. Dezember läuft die Black Friday Week samt Cyber Monday – die Umsätze in diesem Zeitraum werden richtungsweisend für das vierte Quartal.

Das Analystenkonsens ist eindeutig: Von 42 Wall-Street-Analysten stufen alle die Aktie als „Strong Buy“ ein – keine einzige Halte- oder Verkaufsempfehlung. Nach dem starken Q3-Bericht markierte die Aktie kürzlich ein Allzeithoch.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Amazon

Neueste News

Alle News

Amazon Jahresrendite