Der britische Technologie-Konzern Rolls-Royce setzt ein klares Wachstumssignal: Mit einer umfassenden Indien-Offensive will das Unternehmen den südasiatischen Riesenmarkt zu einem strategischen Zentrum ausbauen. Während CEO Tufan Erginbilgic die Pläne für lokale Partnerschaften und verdoppelte Lieferketten präsentiert, fragen sich Anleger: Kann dieser Schachzug den beeindruckenden Aufwärtstrend der Aktie weiter befeuern?
Mega-Investment in Indiens Zukunft
Im Zentrum der Strategie steht die massive Stärkung der Präsenz in allen Geschäftsbereichen – von der zivilen Luftfahrt über Verteidigung bis zu Energiesystemen. Bis 2030 will Rolls-Royce seine Beschaffung aus indischen Lieferketten mindestens verdoppeln und damit gezielt die „Atmanirbhar Bharat“-Initiative der indischen Regierung unterstützen.
Besonders bedeutsam: Das kürzlich eröffnete Global Capability and Innovation Centre in Bengaluru – das größte derartige Zentrum des Konzerns weltweit – soll zum Dreh- und Angelpunkt dieser Expansion werden. Die Ernennung von Sashi Mukundan zum Executive Vice President für die Indien-Transformation unterstreicht die Ernsthaftigkeit dieser Pläne.
Solide Finanzen als Fundament
Die Indien-Offensive kommt nicht von ungefähr. Rolls-Royce präsentierte im ersten Halbjahr 2025 beeindruckende Zahlen: Ein Umsatzplus von 11 Prozent auf 9,057 Milliarden Pfund und ein satter Gewinnsprung von 51 Prozent auf 1,733 Milliarden Pfund operativer Gewinn. Diese robuste Performance ermöglichte nicht nur eine Anhebung der Jahresprognose, sondern auch die Fortführung des milliardenschweren Aktienrückkaufprogramms.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Die Aktie reflektiert diesen Erfolg bereits eindrucksvoll – mit einem Plus von über 80 Prozent seit Jahresbegfang und fast 97 Prozent in den letzten zwölf Monaten handelt die Aktie nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch.
November als nächster Prüfstein
Jetzt richten sich alle Blicke auf das kommende Quartalsupdate im November. Analysten erwarten hier Bestätigung, dass der operative Schwung aus dem ersten Halbjahr anhält – besonders in den Schlüsselbereichen Civil Aerospace und Power Systems.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann die Indien-Strategie den bereits beeindruckenden Turnaround von Rolls-Royce weiter beschleunigen und dem Titel neuen Schub verleihen? Die Weichen sind zumindest gestellt.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...