Dogecoin: Wale verkaufen für 74 Millionen!

Trotz massiver Verkäufe von Großinvestoren im Wert von 74 Millionen Dollar verteidigte Dogecoin hartnäckig die 0,18-Dollar-Marke und zeigte bemerkenswerte Widerstandskraft.

Kurz zusammengefasst:
  • Massive Verkäufe durch Großinvestoren am Freitag
  • Starke Verteidigung der 0,18-Dollar-Psychomarke
  • Hohes Handelsvolumen von 1,4 Milliarden DOGE
  • Technische Unterstützung hält trotz Druck stand

Die größte Meme-Kryptowährung der Welt erlebte am Freitag ein Beben: Großinvestoren warfen DOGE-Token im Wert von 74 Millionen Dollar auf den Markt. Doch statt ins Bodenlose zu stürzen, kämpfte sich Dogecoin zurück und verteidigte hartnäckig die 0,18-Dollar-Marke. Was steckt hinter diesem dramatischen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Walen und Käufern?

Panikverkäufe treffen auf eiserne Nachfrage

Der Freitag begann für Dogecoin-Halter mit einem Schock. Bereits in den frühen Morgenstunden brach der Kurs bis auf 0,176 Dollar ein – ein Minus von über 7 Prozent binnen weniger Stunden. Auslöser waren nicht nur die angekündigten 100-Prozent-Zölle der Trump-Regierung auf chinesische Importe, die Risikoassets weltweit unter Druck setzten.

Das wahre Drama spielte sich hinter den Kulissen ab: Großinvestoren, sogenannte „Wale“, warfen 360 Millionen DOGE-Token im Wert von etwa 74 Millionen Dollar auf den Markt. Diese massive Liquidation zählt zu den größten Einzeltages-Verkäufen der vergangenen Monate.

Doch die Märkte zeigten beeindruckende Widerstandskraft. Trotz der gewaltigen Verkaufswelle verteidigte Dogecoin die psychologisch wichtige 0,18-Dollar-Marke mit eiserner Härte. Das Handelsvolumen schnellte auf 1,4 Milliarden DOGE in der Spitze – ein deutliches Zeichen dafür, dass institutionelle und private Käufer bereitstanden, um das Angebot zu absorbieren.

Technische Festung bei 0,18 Dollar hält Stand

Am Ende des turbulenten Handelstags hatte sich Dogecoin auf etwa 0,186 Dollar stabilisiert und dabei sogar höhere Tiefpunkte ausgebildet. Die Verteidigung der 0,18-Dollar-Zone mit so hohem Handelsvolumen sendet ein klares Signal: Hier liegt offenbar eine starke Nachfragezone.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Der Widerstandsbereich zwischen 0,188 und 0,19 Dollar bleibt vorerst das nächste Hindernis. Mehrere Ausbruchsversuche scheiterten am Freitag an dieser Marke. Die Momentum-Indikatoren zeigen eine neutrale Positionierung – weder Bullen noch Bären haben aktuell die Oberhand.

Was kommt als Nächstes?

Die Frage ist nun, ob sich aus der erfolgreichen Verteidigung der 0,18-Dollar-Unterstützung neues Momentum entwickelt. Ein bestätigter Ausbruch über 0,19 Dollar könnte den Weg in Richtung 0,20 bis 0,21 Dollar ebnen.

Entscheidend wird sein, ob die Akkumulation nach den massiven Wal-Verkäufen anhält und wie sich die makroökonomischen Unsicherheiten rund um die Handelspolitik entwickeln. Dogecoin hat bewiesen, dass es auch große Verkaufsdrücke verkraften kann – ein Zeichen der Stärke, das Anleger aufhorchen lassen dürfte.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Dogecoin

Neueste News

Alle News

Dogecoin Jahresrendite