Alibaba greift frontal an – und nimmt dabei niemand Geringeren als OpenAI ins Visier. Der chinesische Tech-Riese plant einen radikalen Umbau seiner mobilen KI-App, um direkt gegen ChatGPT anzutreten. Die Börse reagierte prompt: Die Aktie schoss am Donnerstag um über 3 Prozent nach oben. Doch kann Alibaba mit dieser Strategie wirklich den globalen KI-Markt aufmischen – oder bleibt es bei einem lokalen Experiment?
Totalumbau: Aus „Tongyi“ wird „Qwen“
Die Pläne sind ambitioniert: Alibaba will seine bestehende KI-App „Tongyi“ komplett überarbeiten und in „Qwen“ umbenennen – nach dem hauseigenen Flaggschiff-Modell. Der Clou: Die neue Version soll mit sogenannten „Agentic AI“-Features ausgestattet werden, die eigenständig Aufgaben übernehmen können. Ein Hauptziel ist die nahtlose Integration mit Alibabas E-Commerce-Plattformen wie Taobao, um Shopping-Prozesse zu automatisieren und die Verkaufszahlen direkt anzukurbeln.
Die Strategie ist klar: Alibaba will KI nicht nur als technologisches Spielzeug präsentieren, sondern als direkten Umsatztreiber im Kerngeschäft etablieren. In Hongkong sprangen die Papiere zeitgleich um 3,3 Prozent an – ein deutliches Signal, dass Investoren die Offensive ernst nehmen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Analysten erhöhen Kursziele – China hilft mit Subventionen
Zusätzlichen Rückenwind erhielt die Aktie durch positive Analystenstimmen. Die Investmentbank Mizuho hob ihr Kursziel auf 195 US-Dollar an und verwies auf starke Sommeraufträge sowie wachsende KI-Innovationen. Noch dazu kündigte China an, Stromkosten für große Rechenzentren durch höhere Subventionen zu senken – ein potenzieller Gewinnbooster für Tech-Giganten wie Alibaba, die auf massive Infrastruktur angewiesen sind.
Bereits jetzt zeigt sich: Die Cloud Intelligence Group von Alibaba wächst rasant. Das Segment legte im Jahresvergleich um 26 Prozent zu – getrieben vor allem durch KI-Produkte. Mit der App-Offensive soll dieser Trend weiter beschleunigt werden.
Quartalszahlen rücken in den Fokus
Am 25. November 2025 wird Alibaba seine Zahlen für das dritte Quartal (Ende September) vorlegen. Dann wird sich zeigen, ob die KI-Strategie auch operativ Früchte trägt. Analysten bleiben optimistisch und stufen die Aktie mehrheitlich mit „Moderate Buy“ bis „Strong Buy“ ein. Technisch hat sich der Titel zuletzt von wichtigen Unterstützungsmarken abgestoßen – ein mögliches Zeichen für neue Aufwärts-Dynamik.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...