Auch ohne eine wirkliche Veränderung der
Nachrichtenlage hin zum Positiven setzen die Börsen zu einer
Rally an. Der Deutsche Aktienindex kann sich deutlich von der
14.000er Marke nach oben absetzen, die bislang wie ein Magnet
wirkte. Auch die US-Indizes sind auf dem besten Weg, ihre
längsten wöchentlichen Verlustserien seit Jahrzehnten zu
beenden. Der Dow Jones war zuvor acht Wochen in Folge gefallen,
die längste Serie seit 1932. Beim S&P 500 und dem
Nasdaq-Index waren es sieben Wochen und damit die längsten
Verlustserien seit 2001.
Dass die Bullen an der Wall Street dadurch quasi ausgestorben
sind, zeigt auch der Bull-Bear-Indikator der Bank of America. Er
erreicht 0,6 und damit den tiefsten Stand, der jemals gemessen
wurde. Sehr negative Sentiment-Werte lassen Raum für
Bärenmarktrallys. Für eine solche könnte der Startschuss in
dieser Woche gefallen sein.
Keine negativen Überraschungen enthielt zumindest das zur
Wochenmitte veröffentlichte Protokoll der US-Notenbanksitzung
von Anfang Mai und vor allem nicht einmal das Wort "Rezession".
Das macht Hoffnung, dass die von Analysten seit Jahresbeginn
durchweg erhöhten Gewinnprognosen für die Unternehmen am Ende
nicht durch eine abrupte Kehrtwende des Wirtschaftswachstums
durchkreuzt werden. Das sogenannte „Soft-Landing“, also eine
Abkühlung der Inflation, ohne eine Rezession auszulösen, bleibt
für die Börse ein realistisches Szenario.
Zwar wird auf dem Parkett weiter heftig darüber spekuliert, wie
stark und wie schnell die Fed ihre Geldpolitik straffen wird, um
den stärksten Preisanstieg seit vier Jahrzehnten zu bekämpfen.
Das Protokoll enthielt dafür zumindest einige Passagen, aus
denen man herauslesen konnte, dass die Fed die Zinssätze weniger
aggressiv anheben könnte. Allerdings ist der Weg dorthin alles
andere als einfach. Wenn die Fed die Stärke der US-Wirtschaft
unterschätzt, könnte der Wirtschaft eine längere Phase mit einer
Inflation über dem Zielwert drohen. Überschätzt sie ihre Stärke,
droht eine Rezession. Noch lässt sich nicht mit großer
Überzeugung sagen, auf welchem Weg wir uns befinden.
![]() |
CMC Markets |
Unter dem Slogan „Trade your way“ bietet CMC Markets seit über 30 Jahren ein breites Spektrum an CFDs (Contracts for Difference) auf Indizes, Rohstoffe, Staatsanleihen, Aktien und Kryptowährungen in Form von Cash – und Forward-Kontrakten an.
Das Trading mit CFDs erfolgt über die webbasierte NextGeneration Handelsplattform, die auch für mobile Geräte kostenlos verfügbar ist (iPhone, iPad und Android). Die NextGeneration-Handelsplattform wurde im April 2011 in Deutschland eingeführt. Über diese können Kunden auf über 9.600 Produkte zugreifen. Zudem haben Trader die Möglichkeit, mit dem MetaTrader 4 zu handeln. Die CMC Markets Germany GmbH ist in Frankfurt am Main ansässig und wird durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unter Registernummer 154814 reguliert. Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
S&P 500 - Erholung ... Christian Zoller, www.boerse-daily.de (28.06.22) |
![]() |
Schildbürgerstreich - G7 ... Miningscout.de, (28.06.22) |
![]() |
K+S AG: Nächste Chance Jürgen Sterzbach, boerse-daily.de (28.06.22) |
![]() |
Dow Jones - Das zweite ... HypoVereinsbank onema., (28.06.22) |
![]() |
DAX Index X-Sequentials ... Devin Sage, Technische-X-Analyse.de (28.06.22) |
![]() |
Größter Goldfund der Welt ... Philip Hopf, Hopf Klinkmüller Capital. (28.06.22) |
![]() |
DOW DAX an der oberen ... Thomas Heydrich, Systemstradings.de (28.06.22) |
![]() |
FedEx - Der Logistiker ... Achim Mautz, Obmann vom Börsenclub. (28.06.22) |
![]() |
Die meistgehandelten ... EUWAX Trends, Börse Stuttgart (28.06.22) |
![]() |
Neue Active-ETFs: Aktive ... Redaktion boerse-frankf., Deutsche Börse AG (28.06.22) |
![]() |
DAX tastet sich weiter ... Feingold-Research, (28.06.22) |
![]() |
Nordex: Gehebeltes ... Walter Kozubek, (28.06.22) |
![]() |