Der Goldpreis schließt am Freitag im New Yorker Handel unverändert bei 1.826 $/oz. Heute Morgen kann der Goldpreis im Handel in Shanghai und Hongkong zulegen und notiert aktuell mit 1.836 $/oz um 10 $/oz über dem Niveau vom Freitag. Die nordamerikanischen Goldminenaktien können zulegen. Die australischen Werte entwickeln sich heute Morgen sehr schwach.
Von der Weltfinanzkrise zum Crack-up-Boom (Katastrophenhausse)
Bild.de: „Clan-Streit eskaliert! Massen-Kloppe in Essen“.
Dass bei der Messerstecherei zwischen zwei arabischen Familienclans ein Mann am Hals schwer verwundet wurde, erfährt der Leser erst im Text. Interessant auch die Formulierung: „Mindestens zwei weitere Personen seien vermutlich ebenfalls verletzt worden“.
Die Edelmetallmärkte
Auf Eurobasis kann der Goldpreis bei einem etwas leichteren Dollar zulegen (aktueller Preis 55.905 Euro/kg, Vortag 55.634 Euro/kg). Am 27.07.20 hat der Goldpreis nach einer langjährigen Aufwärtsbewegung das Ziel-Preisband zwischen 1.700 und 1.900 $/oz überschritten. Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise haben wir das Kursziel für den Goldpreis auf 2.300 $/oz bis 2.500 $/oz angehoben und empfehlen, wegen fehlender Anlagealternativen voll in Gold, Silber und in Edelmetallaktien investiert zu bleiben. Da in der Aufwärtsbewegung der letzten Jahre viele schwache Hände in den Markt gekommen sind, muss auch in den nächsten Monaten mit einer eher volatilen Preisentwicklung gerechnet werden. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift „Smart-Investor“, Ausgabe April 2009 (http://www.smartinvestor.de) wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen.
Silber verbessert sich (aktueller Preis 21,44 $/oz, Vortag 21,06 $/oz). Platin gibt nach (aktueller Preis 910 $/oz, Vortag 917 $/oz). Palladium zieht an (aktueller Preis 1.879 $/oz, Vortag 1.805 $/oz). Die Basismetalle erholen sich um etwa 0,5 %. Der Ölpreis steigt (aktueller Preis 112,88 $/barrel, Vortag 110,88 $/barrel).
Der New Yorker Xau-Goldminenindex verbessert sich um 3,1 % oder 3,5 auf 119,3 Punkte. Bei den Standardwerten steigt Yamana 3,8 %. Bei den kleineren Werten können Gold Resource 6,6 %, Chesapeake 5,8 % und Osisko 5,6 % zulegen. Bei den Silberwerten ziehen Gatos 11,9 %, Santacruz 10,3 % und Great Panther 8,8 % an. Alexco geben 8,3 % (Vortage -10,0 %, -42,3 %), Sierra 6,9 % und Aurcana 6,3 % nach.
Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel fest. DRD steigen 5,9 %, Impala 5,8 % und Gold Fields 4,7 %.
Die australischen Werten entwickeln sich heute Morgen sehr schwach. Evolution präsentiert einen schwächeren Ausblick für die Jahre 2023 und 2024, bricht daraufhin ein und zieht als einer der Marktführer die anderen Goldwerte mit nach unten. Evolution verlieren 21,9 %, Northern Star 12,1 % und Aurelia 7,0 %. Pantoro erholt sich um 5,0 %. Bei den Explorationswerten fallen Focus 10,0 %, Tanami 9,6 % und Legend 5,9 %. S2 Resources verbessern sich 11,5 %, Tulla 8,5 % und Nexus 7,7 %. Bei den Metallwerten gibt Rex 10,0 % nach. Metals X ziehen 5,6 %, Lynas 5,5 % und Grange 4,6 % an.
Stabilitas Fonds
Der Stabilitas Pacific Gold+Metals Fonds (A0ML6U) verliert 5,3 % auf 163,67 Euro. Die besten Fondswerte sind heute Calidus (+4,8 %), Gold Fields (+4,7 %) und Tietto (+3,1 %). Belastet wird der Fonds durch die Kursrückgänge der Aurelia (-7,0 %), Resolute (-6,3 %) und Ramelius (-5,9 %). Der Fonds dürfte heute weniger als der Xau-Index zulegen.
In der Monatsauswertung zum 31.05.22 verliert der Fonds 7,6 % auf 192,24 Euro und gibt damit weniger als der Xau-Index (-11,3 %) nach. Seit dem Jahresbeginn verzeichnet der Fonds einen Gewinn von 3,0 % (Xau-Index +3,0 %). Seit der Auflage des Fonds im April 2007 setzt sich der Fonds mit einem Gewinn von 92,2 % vom Xau-Index (+9,7 %) deutlich ab. Das Fondsvolumen gibt durch die Kursverluste und Abflüsse von 160,3 auf 143,4 Mio Euro nach.
Gewinn im Jahr 2017: 0,5 % (bester Goldminenfonds auf 3-, 5- und 10-Jahressicht (Quelle: Euro)
Gewinn im Jahr 2018: 0,6 % (bester Goldminenfonds auf 3-, 5- und 10-Jahressicht (Quelle: Euro)
Gewinn im Jahr 2019: 55,7 % (bester Goldminenfonds auf 3-, 5- und 10-Jahressicht (Quelle: Euro)
![]() |
Martin Siegel, STABILITAS FONDS |
Martin Siegel leitet seit 2011 die operativen Geschäfte und die Beratung der Stabilitas-Rohstofffonds. Zuvor zeichnete er bereits für die Portfolioberatung des Stabilitas - Pacific Gold + Metals verantwortlich, der sich 2009 zum erfolgreichsten deutschen Goldminenaktienfonds entwickelte. Von 1998 bis 2008 hat Martin Siegel den PEH-Q-Goldmines beraten, der 2001 und 2007 jeweils als bester Goldminenfonds ausgezeichnet wurde. Martin Siegel ist nicht nur ein erfahrener Spezialist für das weltweite Rohstoff- und Minengeschäft.
Im Jahr 2006 gründete er die Handelsfirma Westgold, die sich in wenigen Jahren zu einem der größten Goldhändler in Deutschland entwickelt hat. Martin Siegel ist Autor von insgesamt 8 Büchern, die sich mit der Analyse des Goldmarktes und Investitionsmöglichkeiten in Goldminenaktien beschäftigen. Zwischen 1988 und 2007 hat er zudem die Zeitschift „Goldmarkt“ herausgegeben. Alle Artikel dieses Autors anzeigen |
Anleihen: „Nicht die Zeit für ... Redaktion boerse-frankf., Deutsche Börse AG (11:15) |
![]() |
Kommt noch ein letzter ... Philip Hopf, Hopf Klinkmüller Capital. (11:10) |
![]() |
MercadoLibre: Raus aus ... Manfred Ries, Stockstre., Stockstreet GmbH (11:03) |
![]() |
KOALA, KOOKABURRA, ... Benjamin Summa, pro aurum (10:43) |
![]() |
Die 10 meistgehandelten ... EUWAX Trends, Börse Stuttgart (10:33) |
![]() |
Goldpreis Chartanalyse: Vor ... Karsten Kagels, (10:21) |
![]() |
Schäffler ... Frank Schäffler, (10:10) |
![]() |
Bayer – Startet die ... Dominik Auricht, HypoVereinsbank onema. (09:33) |
![]() |
S&P 500: Erneute ... Sven Weisenhaus, Stockstreet GmbH (09:26) |
![]() |
DAX: Durchbruch? Christian Zoller, www.boerse-daily.de (09:21) |
![]() |
Kanada-Anleihe in der ... Börse Stuttgart AG, (09:16) |
![]() |
Danke für die Enteignung, ... Bernd Niquet, Autor (06:00) |
![]() |