Kommt die Altcoin Season – oder verliert die Rallye an Schwung?
Von Jannick Broering, Chief Asset Management Officer bei Teroxx
Marktrückblick und Ausblick
In der vergangenen Woche setzte sich die Rallye am Kryptomarkt fort, die schließlich in einem neuen Allzeithoch für Bitcoin (BTC) bei rund 93.000 US-Dollar mündete. Doch auch die Altcoins verzeichneten Kursgewinne, bleiben jedoch deutlich hinter der Entwicklung von Bitcoin zurück. Bitcoin dominiert weiterhin das Marktgeschehen und könnte das Ziel von 100.000 US-Dollar erreichen, bevor es zu einer möglichen Kapitalrotation in Altcoins kommt. Diese Rotation würde vor allem durch „Retail-Kapital“ angetrieben, da institutionelle Investoren nach wie vor nahezu ausschließlich Bitcoin fokussieren. Selbst Ethereum findet vergleichsweise wenig Beachtung.
Die leicht negativen Entwicklungen an den Aktienmärkten in der vergangenen Woche könnten bei einer Erholung auch Bitcoin und digitale Assets positiv beeinflussen. Sollten die Aktienmärkte jedoch erneut schwächeln, könnten auch Rücksetzer bei Kryptowährungen folgen. Die Volatilität bleibt auch in der kommenden Woche hoch, weshalb Handelsstrategien entsprechend angepasst werden sollten.
Charttechnik
Aus charttechnischer Sicht bewegt sich Bitcoin seit einigen Tagen stabil um die Marke von 90.000 US-Dollar, ohne größeren Verkaufsdruck. Viele Marktteilnehmer spekulieren weiterhin auf zusätzliche Kursgewinne, was zu einer Konsolidierung auf Allzeithochniveau geführt hat. Diese Entwicklung wird jedoch voraussichtlich nicht die gesamte Woche über anhalten.
Der Markt nähert sich einer entscheidenden „Make-or-Break“-Situation: Entweder setzt sich die Rallye mit starken Anstiegen im gesamten Markt fort, oder die Widerstandsbildung führt zu Rücksetzern. Ein langfristiger Support oberhalb von 80.000 US-Dollar würde die Rallye neu entfachen und attraktive Einstiegspunkte schaffen.
Sollten Gewinnmitnahmen weiterhin moderat bleiben, könnte sich die positive Dynamik fortsetzen.
Kursziele bei positiver Entwicklung: 93.500 US-Dollar, 95.750 US-Dollar, 100.000 US-Dollar
Kursziele bei negativer Entwicklung: 85.500 US-Dollar, 82.000 US-Dollar, 80.000 US-Dollar
Trading-Idee
Altcoins, die bisher wenig Aufmerksamkeit erhalten haben, könnten bei weiterer Positivität interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Dazu zählt auch Ethereum. Während parabolische Anstiege bei Altcoins derzeit noch nicht absehbar sind, lohnt sich eine differenzierte Analyse einzelner Assets. Aufgrund der hohen Volatilität sollte das Chancen-Risiko-Verhältnis sorgfältig geprüft werden.
Zusätzlich könnten KI-Assets im Laufe der Woche Bewegung zeigen, da NVIDIA seine Quartalszahlen vorlegt. Je nach Marktwahrnehmung könnten die Ergebnisse Kursbewegungen in der gesamten KI-Subbranche auslösen.
Kommt die Altcoin Season – oder verliert die Rallye an Schwung?
Von Jannick Broering, Chief Asset Management Officer bei Teroxx
Marktrückblick und Ausblick
In der vergangenen Woche setzte sich die Rallye am Kryptomarkt fort, die schließlich in einem neuen Allzeithoch für Bitcoin (BTC) bei rund 93.000 US-Dollar mündete. Doch auch die Altcoins verzeichneten Kursgewinne, bleiben jedoch deutlich hinter der Entwicklung von Bitcoin zurück. Bitcoin dominiert weiterhin das Marktgeschehen und könnte das Ziel von 100.000 US-Dollar erreichen, bevor es zu einer möglichen Kapitalrotation in Altcoins kommt. Diese Rotation würde vor allem durch „Retail-Kapital“ angetrieben, da institutionelle Investoren nach wie vor nahezu ausschließlich Bitcoin fokussieren. Selbst Ethereum findet vergleichsweise wenig Beachtung.
Die leicht negativen Entwicklungen an den Aktienmärkten in der vergangenen Woche könnten bei einer Erholung auch Bitcoin und digitale Assets positiv beeinflussen. Sollten die Aktienmärkte jedoch erneut schwächeln, könnten auch Rücksetzer bei Kryptowährungen folgen. Die Volatilität bleibt auch in der kommenden Woche hoch, weshalb Handelsstrategien entsprechend angepasst werden sollten.
Charttechnik
Aus charttechnischer Sicht bewegt sich Bitcoin seit einigen Tagen stabil um die Marke von 90.000 US-Dollar, ohne größeren Verkaufsdruck. Viele Marktteilnehmer spekulieren weiterhin auf zusätzliche Kursgewinne, was zu einer Konsolidierung auf Allzeithochniveau geführt hat. Diese Entwicklung wird jedoch voraussichtlich nicht die gesamte Woche über anhalten.
Der Markt nähert sich einer entscheidenden „Make-or-Break“-Situation: Entweder setzt sich die Rallye mit starken Anstiegen im gesamten Markt fort, oder die Widerstandsbildung führt zu Rücksetzern. Ein langfristiger Support oberhalb von 80.000 US-Dollar würde die Rallye neu entfachen und attraktive Einstiegspunkte schaffen.
Sollten Gewinnmitnahmen weiterhin moderat bleiben, könnte sich die positive Dynamik fortsetzen.
Kursziele bei positiver Entwicklung: 93.500 US-Dollar, 95.750 US-Dollar, 100.000 US-Dollar
Kursziele bei negativer Entwicklung: 85.500 US-Dollar, 82.000 US-Dollar, 80.000 US-Dollar
Trading-Idee
Altcoins, die bisher wenig Aufmerksamkeit erhalten haben, könnten bei weiterer Positivität interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Dazu zählt auch Ethereum. Während parabolische Anstiege bei Altcoins derzeit noch nicht absehbar sind, lohnt sich eine differenzierte Analyse einzelner Assets. Aufgrund der hohen Volatilität sollte das Chancen-Risiko-Verhältnis sorgfältig geprüft werden.
Zusätzlich könnten KI-Assets im Laufe der Woche Bewegung zeigen, da NVIDIA seine Quartalszahlen vorlegt. Je nach Marktwahrnehmung könnten die Ergebnisse Kursbewegungen in der gesamten KI-Subbranche auslösen.
Kommt die Altcoin Season – oder verliert die Rallye an Schwung?
Von Jannick Broering, Chief Asset Management Officer bei Teroxx
Marktrückblick und Ausblick
In der vergangenen Woche setzte sich die Rallye am Kryptomarkt fort, die schließlich in einem neuen Allzeithoch für Bitcoin (BTC) bei rund 93.000 US-Dollar mündete. Doch auch die Altcoins verzeichneten Kursgewinne, bleiben jedoch deutlich hinter der Entwicklung von Bitcoin zurück. Bitcoin dominiert weiterhin das Marktgeschehen und könnte das Ziel von 100.000 US-Dollar erreichen, bevor es zu einer möglichen Kapitalrotation in Altcoins kommt. Diese Rotation würde vor allem durch „Retail-Kapital“ angetrieben, da institutionelle Investoren nach wie vor nahezu ausschließlich Bitcoin fokussieren. Selbst Ethereum findet vergleichsweise wenig Beachtung.
Die leicht negativen Entwicklungen an den Aktienmärkten in der vergangenen Woche könnten bei einer Erholung auch Bitcoin und digitale Assets positiv beeinflussen. Sollten die Aktienmärkte jedoch erneut schwächeln, könnten auch Rücksetzer bei Kryptowährungen folgen. Die Volatilität bleibt auch in der kommenden Woche hoch, weshalb Handelsstrategien entsprechend angepasst werden sollten.
Charttechnik
Aus charttechnischer Sicht bewegt sich Bitcoin seit einigen Tagen stabil um die Marke von 90.000 US-Dollar, ohne größeren Verkaufsdruck. Viele Marktteilnehmer spekulieren weiterhin auf zusätzliche Kursgewinne, was zu einer Konsolidierung auf Allzeithochniveau geführt hat. Diese Entwicklung wird jedoch voraussichtlich nicht die gesamte Woche über anhalten.
Der Markt nähert sich einer entscheidenden „Make-or-Break“-Situation: Entweder setzt sich die Rallye mit starken Anstiegen im gesamten Markt fort, oder die Widerstandsbildung führt zu Rücksetzern. Ein langfristiger Support oberhalb von 80.000 US-Dollar würde die Rallye neu entfachen und attraktive Einstiegspunkte schaffen.
Sollten Gewinnmitnahmen weiterhin moderat bleiben, könnte sich die positive Dynamik fortsetzen.
Kursziele bei positiver Entwicklung: 93.500 US-Dollar, 95.750 US-Dollar, 100.000 US-Dollar
Kursziele bei negativer Entwicklung: 85.500 US-Dollar, 82.000 US-Dollar, 80.000 US-Dollar
Trading-Idee
Altcoins, die bisher wenig Aufmerksamkeit erhalten haben, könnten bei weiterer Positivität interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Dazu zählt auch Ethereum. Während parabolische Anstiege bei Altcoins derzeit noch nicht absehbar sind, lohnt sich eine differenzierte Analyse einzelner Assets. Aufgrund der hohen Volatilität sollte das Chancen-Risiko-Verhältnis sorgfältig geprüft werden.
Zusätzlich könnten KI-Assets im Laufe der Woche Bewegung zeigen, da NVIDIA seine Quartalszahlen vorlegt. Je nach Marktwahrnehmung könnten die Ergebnisse Kursbewegungen in der gesamten KI-Subbranche auslösen.