Apple-Aktie: 200!

Apples Werbeeinnahmen könnten durch KI-gestützte Suchtools gefährdet sein, während die Aktie sich der 200-Dollar-Marke nähert.

Kurz zusammengefasst:
  • Apple-Aktie steigt leicht auf 200 Dollar zu
  • KI-Tools gefährden Werbeeinnahmen von Apple und Alphabet
  • Apple prüft KI-Suchoptionen für Safari
  • Werbung wird immer wichtiger für Apples Dienstleistungen

Apple ist am Donnerstag wieder der Marke von 200 Dollar näher gekommen. Die Notierungen schafften ein kleines Plus von 0,2 %, haben sich aber noch nicht endgültig wieder aufwärts schieben können. Gründe dafür gibt es unverändert.

Ob das Eddy Cue, Manager bei Apple gewollt hat, bleibt fraglich. Aber nur eine Äußerung schickte gestern die Aktie von Alphabet mit -7,29% in die Verlustzone. Was aber hier von ihm kommuniziert wurde, kann sich wirklich als massives Problem in der Zukunft für Alphabet aber auch Apple erweisen.

Werbung ist auch für Apple wichtig

Sowohl Alphabet als auch Apple sind massiv in der weiteren Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) engagiert. Beide Unternehmen haben noch etwas gemeinsam. Sie erzielen einen beträchtlichen Anteil ihres Gewinnes durch Online-Werbung. Während Alphabet hier absolut transparent ist, ist Apple hier ein wenig „verschwiegener“ und bucht diese Einnahmen mit zahlreichen anderen Posten unter „Dienste“. Obwohl die genaue Zahl für die Einnahmen aus Online-Werbung nicht gesondert ausgewiesen wird, wird davon ausgegangen, dass sie ein wachsender Bestandteil von Apples Dienstleistungsgeschäft ist, hauptsächlich durch Apple Search Ads im App Store und Werbeanzeigen in den Apps Apple News und Aktien.
Einige Analysten schätzen, dass Apples Werbeeinnahmen sich jährlich auf mehrere Milliarden Dollar belaufen und in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstumspotenzial haben, da Apple sein Werbeangebot erweitert und gleichzeitig seinen Fokus auf den Schutz der Privatsphäre der Nutzer beibehält.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?

Die KI „frisst“ ihre Eltern

Cue erklärte, dass die Google-Suchanfragen innerhalb von Apples Safari-Browser im April zum ersten Mal seit 22 Jahren zurückgegangen seien. Er führte dies auf die zunehmende Nutzung von KI-gestützten Werkzeugen zurück.
Er äußerte seine Überzeugung, dass KI-Suchanbieter wie OpenAI (ChatGPT), Perplexity AI und Anthropic traditionelle Suchmaschinen wie Google möglicherweise ersetzen könnten.
Erwägung von KI-Suchoptionen in Safari: Cue enthüllte, dass Apple die Suchfunktionen von Safari „aktiv prüft“ und erwägt, KI-gestützte Suchoptionen von Unternehmen wie OpenAI, Perplexity und Anthropic als Alternativen zu Google hinzuzufügen.

Das ist ein direkter Affront gegen das Geschäftsmodell von Google und damit Alphabet. Leider allerdings auch gegen Apple. Denn wer eine KI benutzt, um Informationen im Internet zu suchen, der sieht bislang keinerlei Werbelinks. Er kann sie also auch nicht anklicken und so Werbeumsätze generieren. Und das trifft nicht nur Google. Denn die Gewinne aus Werbung werden auch für Apple immer wichtiger.

Wie das nun die Unternehmen lösen und sich trotz KI weiter ihre Werbeeinnahmen sichern, bleibt abzuwarten. Aber die latente Gefahr, dass die KI den eigenen Schöpfern das Wasser abgräbt, ist seit gestern allgemein ins Bewusstsein gerückt.

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 8. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Apple

Neueste News

Alle News

Autor

  • Jörg Mahnert

    Expertise und Werdegang

    Jörg Mahnert gilt als einer der führenden Experten für Point-&-Figure-Charttechnik im deutschsprachigen Raum. Seine bemerkenswerte Karriere an den Finanzmärkten begann bereits in jungen Jahren, als er nach dem frühen Verlust seines Vaters die Verwaltung des familiären Aktiendepots übernahm. Diese frühe Verantwortung weckte seine anhaltende Leidenschaft für die Finanzmärkte.

    Mit 19 Jahren wagte er den Schritt in die USA, wo er während eines Praktikums bei einem Broker in New York die Point-&-Figure-Charttechnik kennenlernte – eine Analysemethode, die sein weiteres berufliches Leben prägen sollte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland vertiefte er seine Expertise in dieser traditionellen Chartanalysemethode und entwickelte sie zu seinem Spezialgebiet.

    Berufliche Entwicklung

    1986: Praktikum bei einem Broker in New York, erste intensive Beschäftigung mit der Point-&-Figure-Charttechnik
    1990er Jahre: Etablierung als privater Trader und Investor in Deutschland
    2001: Beginn der regelmäßigen Publikation von Point-&-Figure-Analysen in verschiedenen Medien
    2013: Übernahme der Leitung des Börsendienstes „Trade des Tages" beim TM Börsenverlag

    Aktuelle Tätigkeiten

    Heute ist Jörg Mahnert als freiberuflicher Analyst und Finanzjournalist tätig. Er betreibt die Webseite XundO.info, auf der er regelmäßig aktuelle Marktanalysen und Einschätzungen veröffentlicht. Seine Expertise teilt er durch Publikationen auf renommierten Finanzportalen wie finanztrends.de, dieboersenblogger.de und trading-treff.de.

    Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, komplexe Charttechniken verständlich zu vermitteln. In seinen regelmäßigen Seminaren und Webinaren gibt er sein über 30-jähriges Fachwissen an interessierte Anleger weiter. Durch seine langjährige Erfahrung und seinen praxisorientierten Ansatz hat sich Jörg Mahnert als verlässliche Stimme in der Welt der technischen Analyse etabliert.

    Alle Beiträge ansehen