Der Technologieriese Apple steckt in der Krise – zumindest in den Augen der Anleger. Die jüngste Vorstellung des iPhone 17 hat bei Investoren und Analysten massive Zweifel an der Innovationskraft des Konzerns ausgelöst. Statt bahnbrechender Neuerungen gab es nur kleine Evolutionen, die den hohen Erwartungen nicht gerecht wurden.
Innovationsvakuum löst Verkaufswelle aus
Der direkte Auslöser für die negative Stimmung war das iPhone-17-Event am 9. September 2025. Der Markt reagierte mit einer sofortigen Verkaufswelle, die die Apple-Aktie am Tag der Ankündigung um etwa 1,5 Prozent nach unten drückte. Investoren und Analysten kritisierten die neue Produktlinie einhellig wegen ihres Mangels an bahnbrechenden Innovationen und stuften die Updates als lediglich inkrementell ein.
Besonders das Fehlen eines signifikanten Sprung nach vorn im Bereich künstlicher Intelligenz wurde zum Hauptkritikpunkt. Während Wettbewerber aggressive KI-Fähigkeiten vorantreiben, wurden Apples Ankündigungen als nachhinkend wahrgenommen. Die Wahrnehmung, in einem kritischen Technologiesektor zurückzufallen, befeuerte den unmittelbaren Abschwung.
Wall Street spricht ein deutliches Urteil
Der Druck auf die Apple-Aktie nach dem Launch wurde durch konkrete Maßnahmen von Finanzinstituten verstärkt. Mehrere Analystenhäuser haben ihre Bewertungen überarbeitet, was eine deutliche Verschiebung der Aussichten signalisiert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Zwei bemerkenswerte Herabstufungen definieren die aktuelle Stimmung:
* DA Davidson senkte seine Einstufung von „Kaufen“ auf „Neutral“ mit der Begründung, die jüngsten Produktankündigungen seien „uninspiriert“ gewesen.
* Phillip Securities ging noch weiter und stufte die Aktie von „Neutral“ auf „Reduzieren“ herab und setzte ein Kursziel von 200 Dollar.
* Analysten nannten Bedenken wegen „keiner signifikanten KI-Innovation“ und anhaltender Schwächen in wichtigen Märkten als Gründe für die vorsichtige Haltung.
Leichte Erholung mit Fragezeichen
Nach dem anfänglichen Rückgang zeigte die Aktie am Freitag leichte Erholungstendenzen und schloss bei rund 199,44 Euro. Dieser eintägige Aufwärtstrend bei erhöhtem Handelsvolumen ändert jedoch wenig an der prekären Gesamtsituation. Die Aktie bleibt nach den jüngsten Herabstufungen und der negativen Marktaufnahme ihres Flaggschiffprodukts unter Druck.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann Apple seine Innovationsführerschaft zurückerobern – oder muss sich der Konzern an einen Platz im Mittelfeld der Tech-Branche gewöhnen?
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
