Der niederländische Halbleiterausrüster ASML profitiert von der aktuellen Rally im Chipsektor – doch die wirklich große Nachricht kommt aus der Heimat. Während die Aktie heute um über 2% zulegt, präsentiert das Unternehmen Pläne für eine gewaltige Erweiterung seines Hauptstandorts in Eindhoven.
Chip-Sektor im Aufwind
ASML zieht derzeit gemeinsam mit anderen großen Playern der Halbleiterbranche kräftig an. Neben dem niederländischen Technologieunternehmen legten auch Nvidia und Qualcomm um mehr als 3% zu. Diese breite Aufwärtsbewegung deutet auf eine positive Stimmung im gesamten Sektor hin, die offenbar stärker wirkt als unternehmensspezifische Nachrichten.
"Un-holländisch großer Plan"
Die wirklich spektakuläre Neuigkeit kommt jedoch aus Eindhoven: ASML und die Stadtverwaltung haben erste Entwürfe für eine massive Erweiterung des Standorts vorgestellt. Das Projekt, das auf einer Fläche von etwa 60 Fußballfeldern entstehen soll, könnte Platz für 20.000 neue Mitarbeiter bieten.
Die Pläne sehen vor:
- Neue Reinräume auf der Westseite
- Bürogebäude im Osten
- Zwei Parkhäuser und Fahrradstellplätze für 4.200 Räder
- Eine neue Busverbindung (Brainport-Linie)
Die ersten Mitarbeiter sollen bereits 2028 auf dem neuen Gelände arbeiten. CFO Roger Dassen zeigte sich zuversichtlich über die Zusammenarbeit mit den Behörden, während die Stadt die Dringlichkeit des Projekts betonte – ein klares Signal für die wachsende Bedeutung der Hochtechnologiebranche.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Institutionelle Investoren uneins
Während ASML in die Zukunft investiert, zeigen sich institutionelle Anleger gespalten: Benjamin Edwards reduzierte seine Position im vierten Quartal um 13,8%, während Kennebec Savings Bank seine Anteile sogar mehr als verdoppelte. Solche gegenläufigen Bewegungen sind nicht ungewöhnlich und spiegeln unterschiedliche Anlagestrategien wider.
Aktienrückkäufe laufen weiter
Parallel zur Expansion setzt ASML sein Aktienrückkaufprogramm fort. Allein am 2. Mai erwarb das Unternehmen 20.433 eigene Aktien für über 12 Millionen Euro – ein Zeichen des Vertrauens in die eigene Finanzkraft.
Die Kombination aus sektoralem Aufschwung und ehrgeizigen Expansionsplänen könnte ASML neuen Schwung verleihen. Bleibt die Frage: Schafft es der Chip-Equipment-Hersteller, mit diesem Mega-Projekt seine führende Position weiter auszubauen?
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...