Der niederländische Halbleiter-Gigant ASML steht vor einem Dilemma: Während institutionelle Investoren ihre Positionen massiv aufstocken, wirft ein Blick auf die Zahlen unbequeme Fragen auf. 42 Prozent des Umsatzes im dritten Quartal 2025 stammen aus China – ausgerechnet aus einem Land, das fieberhaft daran arbeitet, sich von westlicher Technologie unabhängig zu machen. Wird diese Abhängigkeit zum Bumerang?
Institutionelle Großeinkäufe: Vertrauen oder Spekulation?
Die jüngsten Bewegungen sprechen eine klare Sprache: Americana Partners LLC erhöhte seinen Anteil um satte 34,7 Prozent, Connor Clark & Lunn Investment Management legte sogar um 960,2 Prozent zu. Insgesamt floss frisches institutionelles Kapital in die Aktie – ein Zeichen von Vertrauen in das Geschäftsmodell. Doch die Kursentwicklung erzählt eine andere Geschichte: Am Montag rutschte der Titel um 1,2 Prozent ab. Die Frage lautet: Setzen die Investoren auf langfristiges Potenzial oder versuchen sie, sich vor einem weiteren Kursrückgang zu positionieren?
China-Risiko: Der Elefant im Raum
Das eigentliche Problem sitzt in Peking. Mit 42 Prozent des Quartalsumsatzes ist ASML massiv vom chinesischen Markt abhängig – vor allem beim Verkauf der weniger fortschrittlichen DUV-Lithographie-Systeme. Während die hochmodernen EUV-Maschinen bereits Exportbeschränkungen unterliegen, arbeitet China mit Hochdruck an eigenen Alternativen. Gelingt der technologische Durchbruch, könnte ein erheblicher Teil des Geschäfts wegbrechen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Gleichzeitig enttäuscht ASML im Vergleich zur Konkurrenz: Während TSMC für 2025 ein Umsatzplus von 36 Prozent erwartet und Nvidia gar 114 Prozent zulegen soll, peilt der niederländische Konzern lediglich 15 Prozent Wachstum an. Der KI-Boom scheint an ASML vorbeizugehen – zumindest vorerst.
Bewertungsfrage bleibt offen
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 35,6 liegt die Aktie über dem Branchenschnitt. Einige Analysten warnen vor einer Überbewertung, basierend auf DCF-Modellen. Wall Street gibt sich noch optimistisch: Die Konsensempfehlung lautet „Moderate Buy“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 1.076,33 US-Dollar. Ob diese Einschätzung hält, wenn China ernst macht mit der Technologie-Unabhängigkeit, bleibt abzuwarten.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
