ASML Aktie: Hightech-Dilemma

ASML sieht sich mit zögerlicher Nachfrage nach High-NA-EUV-Maschinen und wachsenden geopolitischen Risiken konfrontiert, während China als möglicher Stabilitätsfaktor gilt.

Kurz zusammengefasst:
  • Hohe Kosten bremsen Nachfrage nach neuesten EUV-Systemen
  • Geopolitische Spannungen belasten Exportmöglichkeiten
  • China signalisiert unerwartet starke Nachfrage
  • Aktienbewertung trotz Wachstumsprognose ambitioniert

ASML Aktie: Hightech-Hoffnung oder Geopolitik-Gefangener? Der niederländische Lithographie-Spezialist navigiert durch ein stürmisches Umfeld: Während die neue Generation seiner sündhaft teuren EUV-Maschinen auf zögerliche Abnehmer trifft, gerät das Unternehmen immer stärker zwischen die Fronten des US-chinesischen Chip-Kriegs. Welche Kräfte werden die Oberhand gewinnen?

Teure Wunderwaffe findet schwer Käufer

Im Zentrum der aktuellen Diskussion steht die Einführung der neuesten High-NA-EUV-Lithographieanlagen. Berichte aus Südkorea deuten darauf hin, dass Speicherriesen wie Samsung Electronics und SK Hynix bei deren Einsatz für die DRAM-Produktion zögern. Der Hauptgrund für diese Zurückhaltung: die immensen Kosten der Hightech-Geräte. Zudem zeichnet sich ein Technologiewandel hin zu sogenanntem 3D-DRAM ab, der möglicherweise gänzlich ohne die teuren EUV-Prozesse auskommt.
Vorerst scheinen die High-NA-EUV-Systeme daher primär in der Forschung und Entwicklung der großen Foundries zum Einsatz zu kommen. Eine Massenproduktion mit dieser Technologie wird erst nach 2027 erwartet, obwohl Schwergewichte wie Intel, TSMC und Samsung bereits erste Systeme von ASML erhalten haben.

Im Fadenkreuz der Supermächte

Die geopolitischen Verwerfungen werfen lange Schatten auf ASML. Die niederländische Regierung beobachtet mit Sorge, wie das heimische Vorzeigeunternehmen im Handelskrieg zwischen den USA und China zerrieben werden könnte. Es wächst die Furcht in Den Haag, die Vereinigten Staaten könnten den Druck weiter erhöhen, um ASMLs Exportmöglichkeiten nach China noch stärker zu beschneiden.
Gleichzeitig versucht China, seine technologische Abhängigkeit zu reduzieren. Das Unternehmen SiCarrier aus Shenzhen, von manchen Beobachtern bereits als die "chinesische ASML" bezeichnet, sammelt Berichten zufolge massiv Kapital ein. Ziel ist der Aufbau einer eigenen, schlagkräftigen Chip-Ausrüstungsindustrie. Analysten warnen jedoch, dass die Entwicklung und Qualifizierung derart komplexer Anlagen Jahre dauert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

China-Nachfrage als Lichtblick?

Die Gemengelage im Halbleitermarkt ist komplex. Während Branchenteilnehmer wie ASM International mögliche zollbedingte Kostensteigerungen an ihre Kunden weitergeben wollen, zeigt sich Applied Materials für das laufende Quartal vorsichtiger. Als Gründe nennt das Unternehmen US-Exportbeschränkungen und Zölle, die das China-Geschäft belasten.
Hier ergibt sich ein spannender Kontrast: ASML selbst hatte zuletzt eine potenziell stärker als erwartete Nachfrage aus dem Reich der Mitte signalisiert. Könnte China also zum entscheidenden Rettungsanker werden, während andere Märkte schwächeln?

Bewertung auf dem Prüfstand

Finanziell betrachtet wird ASML Holding N.V. derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 30,8 gehandelt. Analysten erwarten zwar ein solides Gewinnwachstum pro Aktie von etwa 16 % jährlich in den kommenden drei Jahren – was in etwa der Markterwartung von 15 % entspricht. Angesichts dessen erachten einige Marktbeobachter das aktuelle KGV als durchaus ambitioniert.
Im ersten Quartal 2025, das am 16. April endete, wies ASML einen Nettoumsatz von 7,7 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 2,4 Milliarden Euro aus. Die Netto-Auftragseingänge beliefen sich auf 3,9 Milliarden Euro. Damals bestätigte das Unternehmen seine Jahresprognose für den Nettoumsatz von 30 bis 35 Milliarden Euro, verwies aber auch auf gestiegene Unsicherheiten durch jüngste Zollankündigungen.
Die Märkte verarbeiten diese vielschichtigen Informationen. Die entscheidende Frage für Anleger bleibt: Kann ASML seine technologische Spitzenstellung behaupten und die geopolitischen Klippen umschiffen, oder wird der Druck zu groß?

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Asml

Neueste News

Alle News

Autor

  • Über 40 Jahre Erfahrung in Marktanalyse, Charttechnik und strategischer Anlageberatung

    Meine Expertise: Präzise Marktanalyse und bewährte Strategien

    Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus zähle ich zu den führenden Analysten im deutschsprachigen Raum. Meine Spezialisierung liegt in der Analyse wachstumsstarker Aktien, kombiniert mit innovativer Charttechnik.

    Meine Karriere begann bei der Deutschen Bank, wo ich über zehn Jahre als Wertpapierberater tätig war. Der Börsencrash von 1987 weckte mein Interesse an technischer Analyse, die ich seither kontinuierlich perfektioniere. Mein Ansatz, oft als „Timing is Money“ beschrieben, nutzt präzise charttechnische Methoden, um optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren.

    Autorität: Innovative Publikationen und einzigartige Tools

    Als Finanzredakteur und Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen habe ich wegweisende Werke wie den „Aktienführer Neuer Markt“ mitgestaltet. Mein Börsendienst konzentriert sich auf die Auswahl wachstumsstarker Unternehmen mit hohem Kurspotenzial, basierend auf einer eigens entwickelten Analysemethode.

    Mein Markt-Barometer ist ein einzigartiges Tool, das wöchentlich das Börsenklima analysiert. Es berücksichtigt Indikatoren wie DAX, Dow Jones, Ölpreis, Euro/US-Dollar, Zinsen und Marktstimmung, um Anlegern klare Orientierung zu bieten. Dieses System hat sich über Jahre hinweg als verlässlich erwiesen.

    Regelmäßige Auftritte auf Messen wie der Invest in Stuttgart und Beiträge in Fachmedien unterstreichen meine Expertise. Ich analysiere zudem Trends in Aktien, Gold, Kryptowährungen und anderen Anlageklassen.

    Vertrauenswürdigkeit: Nachhaltiger Erfolg für Anleger

    Die Leser meines Börsendienstes konnten über zwei Jahrzehnte hinweg von einem durchschnittlichen Depotzuwachs von über +576 % profitieren – eine nachhaltige Outperformance gegenüber gängigen Indizes. Besonders stolz bin ich auf meine Warnungen vor dem Börsencrash 2008, die vielen Anlegern halfen, Verluste zu minimieren.

    Meine Analysen sind transparent und für jedermann zugänglich – sei es durch meinen kostenlosen Newsletter „Chartanalyse-Trends“, Vorträge, YouTube-Videos oder den Börsendienst „Momentum Trader“. Unabhängigkeit, Erfahrung und belastbare Analysen stehen bei mir im Mittelpunkt.

    Mein Ziel: Orientierung im komplexen Finanzmarkt

    Mein Anliegen ist es, Anlegern klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um im oft unübersichtlichen Finanzmarkt erfolgreich zu navigieren. Ob Einsteiger oder Profi – meine Analysen und Tools sind darauf ausgelegt, langfristigen Mehrwert zu schaffen.

    Alle Beiträge ansehen