Der niederländische Chipausrüster ASML macht große Pläne für Indien und sichert sich einen prestigeträchtigen Kunden – doch die Börse reagiert ernüchternd. Während CEO Christophe Fouquet auf der SEMICON India 2025 von milliardenschweren Marktchancen spricht, rutscht die Aktie ab. Was steckt hinter dieser Diskrepanz?
Milliardenmarkt Indien im Visier
ASML positioniert sich strategisch für Indiens Chipmarkt-Boom. Auf der SEMICON India 2025 präsentierte sich das Unternehmen erstmals und unterstrich seine Ambitionen: „Wir sind entschlossen, Indiens Ambitionen zu unterstützen“, erklärte CEO Fouquet. Die Zahlen sprechen für sich – Indiens Halbleitermarkt soll bis 2026 auf über 55 Milliarden Dollar und bis 2030 auf 100 Milliarden Dollar anwachsen.
Diese Offensive kommt nicht von ungefähr. Angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen und US-Exportbeschränkungen gegen China sucht ASML neue Wachstumsmärkte. Die geografische Diversifizierung soll das Unternehmen unabhängiger von einzelnen Regionen machen.
Technologie-Coup bei SK Hynix
Parallel zu den Indien-Plänen gelang ASML ein wichtiger Durchbruch: SK Hynix installierte als erster Speicherhersteller ASMLs neueste High-NA EUV-Lithographiesysteme für die Massenproduktion. Diese Validation der fortschrittlichsten Technologie stärkt ASMLs Position im Rennen um die nächste Generation von Halbleitern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Warum die Börse zögert
Trotz dieser strategischen Erfolge reagierte die Aktie verhalten. Am Dienstag fiel sie um rund 3,1 Prozent, nachdem die Bank of America zwar ihr „Buy“-Rating bestätigte, aber das Kursziel senkte. Als Grund nannten die Analysten geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten, die Kundenaufträge verzögern könnten.
Zusätzlich warnte Fouquet vor den Folgen möglicher US-Zölle auf Halbleiterausrüstung, die die Chippreise in die Höhe treiben könnten. Diese kurzfristigen Sorgen überschatteten offenbar die langfristigen Wachstumschancen.
Der Markt scheint die Indien-Strategie als notwendigen, aber langwierigen Schritt zu bewerten – während die unmittelbaren Herausforderungen das Sentiment belasten.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 5. September liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...