ASML Aktie: KI-Partnerschaft befeuert Rally

ASML übertrifft Quartalserwartungen deutlich und startet strategische KI-Kooperation mit Mistral AI. Analysten erhöhen Kursziele nach starken Finanzdaten und Aktienrückkäufen.

Kurz zusammengefasst:
  • Überraschend starke Quartalszahlen mit 7,5 Mrd Euro Umsatz
  • Strategische KI-Partnerschaft mit Mistral AI verkündet
  • Aktienrückkäufe von 181 Millionen Euro im Oktober
  • Rating-Upgrade durch Moody's auf A1-Stufe
  • Analysten sehen Kursziele bis 1.050 Euro

Der niederländische Halbleiter-Riese ASML beweist einmal mehr, warum er zu den wertvollsten Technologieunternehmen Europas zählt. Nach überraschend starken Quartalszahlen und einer strategischen KI-Partnerschaft jagt die Aktie von Rekord zu Rekord – doch wie lange kann dieser Höhenflug noch anhalten?

Quartalszahlen übertreffen alle Erwartungen

ASML lieferte im dritten Quartal 2025 einen beeindruckenden Auftritt ab. Mit einem Nettoumsatz von 7,5 Milliarden Euro und einem Nettoeinkommen von 2,1 Milliarden Euro übertraf der Halbleiterausrüster deutlich die Markterwartungen. Besonders bemerkenswert: Die Bruttomarge von 51,6 Prozent entsprach exakt der Prognose, während die Auftragseingänge mit 5,4 Milliarden Euro für weiteren Rückenwind sorgen. Davon entfielen allein 3,6 Milliarden Euro auf die lukrativen EUV-Systeme, die das Herzstück von ASMLs Technologieführerschaft bilden.

Aktienrückkauf zeigt Management-Vertrauen

Das Vertrauen des Managements in die eigene Gesellschaft spiegelt sich im aggressiven Aktienrückkaufprogramm wider. Allein in der letzten Oktoberwoche 2025 kaufte ASML eigene Aktien im Wert von 181 Millionen Euro zurück. Diese systematischen Rückkäufe demonstrieren nicht nur die finanzielle Stärke des Unternehmens, sondern signalisieren auch die Überzeugung, dass die Aktie selbst zu aktuellen Kursniveaus attraktiv bewertet ist.

KI-Partnerschaft und Rating-Upgrade beflügeln

Im September 2025 verkündete ASML eine strategische Partnerschaft mit Mistral AI, die künstliche Intelligenz throughout das gesamte Produktportfolio integrieren soll. Gleichzeitig würdigte die Ratingagentur Moody’s die starke Marktposition und finanzielle Performance mit einem Upgrade auf A1. Die Agentur erwartet für 2025 einen Umsatz von 32,5 Milliarden Euro – ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

Analysten sehen weiteres Kurspotenzial

Die Investmentbanken reagierten auf die positiven Nachrichten mit einer Welle von Kurszielerhöhungen. Morgan Stanley erhöhte auf 975 Euro, Bank of America auf 986 Euro, während Citigroup und Berenberg sogar ein Kursziel von 1.050 Euro sehen. Diese Optimismus basiert auf ASMLs exzellenter operativer Performance, verbesserten Margen und effektiven Kostenkontrollmaßnahmen.

Dennoch warnt das Management vor einem signifikanten Nachfragerückgang in China für 2026, das derzeit etwa 30 Prozent des Systemumsatzes ausmacht. CEO Christophe Fouquet betont jedoch, dass die Gesamtumsätze 2026 nicht unter das Niveau von 2025 fallen dürften – ein klares Signal des Vertrauens in die Nachfrage aus anderen Regionen.

Mit seiner monopolartigen Stellung bei EUV-Lithographiesystemen und kontinuierlichen Produktinnovationen wie der neuen Advanced Packaging-Lösung scheint ASML bestens positioniert, um seine technologische Führungsrolle auch in turbulenten Zeiten zu behaupten.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Asml

Neueste News

Alle News

Asml Jahresrendite