Der niederländische Chip-Ausrüster ASML steht kurz vor einem Wendepunkt. UBS hebt das Kursziel drastisch auf 940 Euro an und sieht die Aktie als „Quality Compounder“ mit enormem Potenzial. Während die Halbleiterbranche noch mit Gegenwind kämpft, positioniert sich ASML bereits für den nächsten großen Boom. Doch was steckt hinter der plötzlichen Analyst-Euphorie?
UBS sieht KI-getriebene Wachstumswelle
Die Investmentbank UBS katapultiert ASML von „Neutral“ auf „Buy“ und schraubt das Kursziel um satte 25 Prozent von 750 auf 940 Euro hoch. Analyst Francois-Xavier Bouvignies setzt dabei auf einen langfristigen Technologie-Zyklus, der 2027 richtig Fahrt aufnehmen soll.
Der Schlüssel liegt in TSMCs neuer A14-Fertigungstechnologie, die die Anzahl der extremen Ultraviolett-Belichtungen (EUV) von 19-22 auf 20-24 Schichten erhöhen wird. Da ASML weltweit der einzige Anbieter dieser kritischen EUV-Lithographiesysteme ist, profitiert das Unternehmen direkt von jedem technologischen Fortschritt seiner Kunden.
„Der Markt wird über die bereits angekündigte schwächere Phase 2026/27 hinwegblicken und auf die Rückkehr ASMLs als Quality Compounder setzen, der 2026-30 eine jährliche Gewinnwachstumsrate von 20 Prozent liefert“, prognostiziert Bouvignies.
Quartalszahlen als nächster Katalysator
Am 15. Oktober steht ASMLs Quartalsbericht im Fokus. Analysten erwarten einen Gewinn je Aktie von 6,84 Dollar bei einem Umsatz von 8,81 Milliarden Dollar – ein Wachstum von 7,34 Prozent im Jahresvergleich.
Die jüngsten Zahlen sprechen für sich: Im zweiten Quartal übertraf ASML mit einem Gewinn von 6,84 Dollar die Schätzungen von 6,10 Dollar deutlich. Der Umsatz von 7,69 Milliarden Euro lag ebenfalls über den Erwartungen von 7,55 Milliarden Euro.
Milliarden-Investment in KI verstärkt Wachstumsthese
ASMLs 1,3-Milliarden-Euro-Investment in das französische KI-Startup Mistral AI im September sorgte für Aufsehen. Mit einem Anteil von etwa 11 Prozent wird ASML zum größten Mistral-Aktionär und positioniert sich im Zentrum von Europas KI-Ambitionen.
Die strategische Partnerschaft zielt darauf ab, Mistrals KI-Modelle in ASMLs Forschungs- und Entwicklungsoperationen zu integrieren. Bank of America-Analysten sehen ASML dadurch „im Herzen von Europas KI-Offensive“.
High-NA-Technologie als Wachstumsturbo
UBS hebt besonders ASMLs High-NA EUV-Technologie hervor, die ab 2027-28 bedeutende Marktanteile gewinnen soll. Diese Systeme der nächsten Generation könnten bis Ende des Jahrzehnts 15-20 Prozent von ASMLs Umsätzen ausmachen.
Da ASML seine Monopolstellung bei EUV-Lithographiesystemen verteidigt, sichert sich das Unternehmen den kompletten Wert dieser technologischen Transformation. Großkunden wie TSMC, Samsung und Intel sind auf ASMLs Ausrüstung für ihre fortschrittlichste Chip-Produktion angewiesen.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...