ASML Aktie: Zerrissen zwischen Zweiflern und Optimisten

Großinvestoren zeigen gegensätzliche Strategien bei ASML, während Analysten vorsichtig optimistisch bleiben und das Unternehmen starkes EUV-Wachstum für 2025 prognostiziert.

Kurz zusammengefasst:
  • Soros Capital reduziert Position um 71,8 Prozent
  • Old West Investment erhöht Bestand um 85,6 Prozent
  • Bernstein bestätigt Neutral-Rating mit 640 Euro Ziel
  • 30 Prozent Umsatzwachstum bei EUV-Systemen erwartet

Während die einen großzügig Anteile abstossen, greifen die anderen beherzt zu. Bei ASML prallen derzeit die Erwartungen der Grossinvestoren aufeinander – und zeichnen ein Bild der Zerrissenheit. Was treibt die einen zur Flucht und die anderen zur Attacke?

Machtpoker der Grossinvestoren

Die Signale der institutionellen Anleger könnten widersprüchlicher kaum sein. Während Soros Capital Management LLC seine Position um satte 71,8 Prozent reduzierte und damit nur noch 15.163 ASML-Aktien hält, geht Old West Investment Management LLC in die entgegengesetzte Richtung. Das Investmenthaus stockte seinen Bestand um 85,6 Prozent auf und signalisiert damit deutliches Vertrauen in den Halbleiterausrüster. Diese gegenläufigen Strategien grosser Player deuten auf erhebliche Unsicherheiten bezüglich der künftigen Kursentwicklung hin.

Analysten bleiben vorsichtig optimistisch

Trotz der turbulenten Besitzerstruktur bleiben die Analysten gelassen. Die Finanzdienstleister von Bernstein bestätigten jüngst ihr „Neutral“-Rating für die ASML-Aktie mit einem Kursziel von 640 Euro. Das Konsensrating liegt weiterhin bei „Moderate Buy“ – eine vorsichtige Kaufempfehlung also, die sich mit den positiven Unternehmensprognosen deckt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

ASML selbst rechnet für 2025 mit einem kräftigen Wachstumssprung: Die Umsätze mit Extreme Ultraviolet (EUV)-Systemen sollen um etwa 30 Prozent zulegen. Getrieben wird diese Entwicklung von Chipherstellern, die ihre Produktionskapazitäten für fortschrittliche Logik- und Speicherchips massiv ausbauen – nicht zuletzt aufgrund der boomenden Nachfrage nach KI-Lösungen.

Wettlauf um die Schlüsseltechnologien

Das globale Rennen um die Halbleiter-Vorherrschaft heizt die Stimmung zusätzlich an. Indien hat ehrgeizige Pläne angekündigt, um bis 2030 einen grösseren Anteil am erwarteten Ein-Billionen-Dollar-Markt zu eroberen. Gleichzeitig treiben technologische Durchbrüche die Branche voran: Marvell Technology präsentierte kürzlich die industrieerste 2nm 64 Gbps bi-direktionale Die-to-Die-Verbindung, während Rapidus und Keysight an einem hochpräzisen Process Design Kit für 2nm Gate-All-Around-Halbleiter arbeiten.

In diesem Hochtechnologie-Umfeld operiert ASML weiterhin als unverzichtbarer Ausrüster – doch die widersprüchlichen Signale der Grossinvestoren zeigen: Die Einschätzungen über die künftige Kursentwicklung könnten kaum weiter auseinanderliegen.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Asml

Neueste News

Alle News

Asml Jahresrendite