Atos Aktie: Zahlen-Schock

Atos verzeichnet deutlichen Umsatzrückgang im ersten Quartal 2025, doch Auftragseingang und Cashflow zeigen leichte Besserung. Wie geht es weiter?

Kurz zusammengefasst:
  • Umsatz sinkt organisch um 15,9 Prozent
  • Auftragseingang steigt auf 1,7 Milliarden Euro
  • Cashflow verbessert sich deutlich
  • Aktienzusammenlegung steht bevor

Die Aktie von Atos steht nach Vorlage der Quartalszahlen schwer unter Druck. Der Konzern meldete für das erste Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang, was die anhaltenden Herausforderungen nach der Restrukturierung unterstreicht.

Wie sehen die Zahlen konkret aus? Der Konzernumsatz belief sich auf 2.068 Millionen Euro. Das bedeutet einen organischen Rückgang von satten 15,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Verantwortlich dafür sind laut Unternehmen geringere Auftragseingänge und abgeschlossene Verträge aus dem Jahr 2024, noch vor Abschluss der Finanzrestrukturierung Ende Dezember.

Zudem belasteten eine strategische Reduzierung von bestimmten BPO-Aktivitäten (Business Process Outsourcing), Kalendereffekte und eine allgemeine Schwäche in wichtigen geografischen Märkten das Ergebnis. Die Segmente Eviden (-14,0 Prozent organisch) und Tech Foundations (-17,5 Prozent organisch) spiegeln diesen Abwärtstrend wider.

Hoffnungsschimmer bei Aufträgen?

Trotz des Umsatzrückgangs gibt es positive Signale bei der kommerziellen Aktivität. Der Auftragseingang erreichte im ersten Quartal 1,7 Milliarden Euro. Das Book-to-Bill-Verhältnis, also das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz, verbesserte sich um 17 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal auf 81 Prozent. Verantwortlich dafür: Vertragsverlängerungen und Neugeschäft.

Beim Cashflow zeigt sich eine deutliche Verbesserung: Der geschätzte Mittelabfluss lag bei nur rund -40 Millionen Euro, verglichen mit dramatischen -415 Millionen im ersten Quartal 2024. Die Liquidität betrug Ende März geschätzt 1.958 Millionen Euro (Ende Dezember 2024: 2.179 Millionen Euro), was auf einen kontrollierten Mittelabfluss nach der Restrukturierung hindeutet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Atos?

Markt schickt Aktie auf Talfahrt

Die Reaktion an der Börse ließ nicht lange auf sich warten. Nach der Ankündigung der Zahlen am 17. April stürzte die Aktie ab. Auch gestern setzte sich die Talfahrt fort, wenn auch bei geringerem Handelsvolumen. Die Volatilität des Papiers bleibt hoch.

Parallel dazu steht eine tiefgreifende strukturelle Änderung an: Morgen, am 24. April 2025, tritt eine Aktienzusammenlegung (Reverse Split) im Verhältnis 10.000 zu 1 in Kraft. Was soll das bringen? Ziel ist es, die enorme Anzahl der Aktien zu reduzieren und potenziell die Volatilität einzudämmen, die durch die massive Ausgabe neuer Aktien im Zuge der Umschuldung (Debt-for-Equity-Swaps) während der Restrukturierung entstanden ist.

Der Markt beobachtet nun genau, wie Atos die operative Stabilisierung vorantreibt. Weitere strategische Details werden für den Kapitalmarkttag am 14. Mai 2025 erwartet.

Atos-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Atos-Analyse vom 10. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Atos-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Atos-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Atos: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Atos

Neueste News

Alle News

Autor

  • Dr. Robert Sasse – Experte für Wirtschaft und Finanzmärkte
    Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, Unternehmer und ein fundierter Kenner der Finanzmärkte. Mit seiner tiefgreifenden Expertise in ökonomischen Zusammenhängen und seiner Überzeugung für eine freiheitlich-liberale Wirtschaftsordnung widmet er sich der Aufgabe, Anlegern fundiertes Wissen und Orientierung zu bieten. Seine wissenschaftlich fundierten Analysen und sein ruhiger, sachlicher Stil sprechen Leser an, die langfristige, durchdachte Strategien für Vermögensaufbau und Altersvorsorge suchen.

    Expertise und Überzeugung
    Dr. Sasse vertritt die Ansicht, dass eine freiheitliche und marktwirtschaftlich organisierte Ordnung die besten Voraussetzungen für Innovation, Wohlstand und soziale Teilhabe schafft. In diesem Rahmen sieht er Aktien als ein zentrales Instrument, um finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit zu erreichen. Sein besonderes Anliegen ist es, die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus über die Börse auch einer breiten Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen.

    Wissenschaftlich fundiert und praxisnah
    Mit seiner akademischen Ausbildung und praktischen Erfahrung als Unternehmer verbindet Dr. Robert Sasse theoretisches Wissen mit einem klaren Blick für die Umsetzung in der realen Welt. Seine Beiträge auf stock-world.de zeichnen sich durch fundierte Analysen, wirtschaftliche Klarheit und den Anspruch aus, auch komplexe Zusammenhänge präzise und verständlich zu erklären. Dr. Sasse versteht es, die Bedeutung von Aktien als essenziellem Bestandteil einer modernen Altersvorsorge und als Mittel für den Vermögensaufbau in einem unsicheren globalen Umfeld zu verdeutlichen. Seine Artikel richten sich an Anleger, die auf der Suche nach nachhaltigen und langfristig ausgerichteten Strategien sind – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.

    Mission
    Dr. Robert Sasse setzt sich dafür ein, wirtschaftliche Zusammenhänge klarer zu machen und die Vorteile des Investierens am Kapitalmarkt einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei ist es ihm ein Anliegen, Menschen zu ermutigen, eigenverantwortlich und informiert zu handeln, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu erlangen. Mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und seiner Überzeugung für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung trägt Dr. Sasse zu einem besseren Verständnis der Finanzmärkte bei – und unterstützt seine Leser auf dem Weg zu einer selbstbestimmten finanziellen Zukunft.

    Alle Beiträge ansehen