BioNTech Aktie: Bedenkliche Trends!

BioNTech wechselt von Impfstoffen zu Krebstherapien, schließt Milliardendeal mit Bristol Myers Squibb und baut Stellen ab, während das Corona-Geschäft schrumpft.

Kurz zusammengefasst:
  • 1,5 Milliarden Dollar Deal für Krebsmedikament BNT327
  • Übernahme von CureVac zur Stärkung der mRNA-Therapien
  • Nettoverlust trotz Umsatzverdopplung im Quartal
  • Personalabbau in den USA und mögliche Kürzungen in Deutschland

BioNTech vollzieht einen fundamentalen Strategiewechsel. Der einstige Impfstoff-Pionier setzt alles auf eine Karte: Krebstherapie. Während die Corona-Geschäfte schwinden, pumpt das Unternehmen Milliarden in die Onkologie und baut gleichzeitig Stellen ab. Kann dieser radikale Umbau die Zukunft des Mainzer Biotechs sichern?

Milliardendeal mit Bristol Myers Squibb

Den Grundstein für die neue Strategie legt eine spektakuläre Partnerschaft: Bristol Myers Squibb zahlt BioNTech 1,5 Milliarden Dollar im Voraus für die gemeinsame Entwicklung des Krebsmedikaments BNT327. Dieser bispezifische Antikörper zielt auf zwei Proteine gleichzeitig ab und wird bereits in mehreren klinischen Studien bei verschiedenen Tumorarten getestet.

Parallel dazu übernimmt BioNTech den Konkurrenten CureVac, um die eigenen mRNA-basierten Krebstherapien zu stärken. Die Botschaft ist klar: Aus dem Impfstoff-Spezialisten wird ein breit aufgestellter Onkologie-Konzern.

Harte Schnitte im Pipeline-Portfolio

Der Umbau verläuft jedoch nicht schmerzfrei. BioNTech strich kürzlich eine Phase-2-Studie für den CAR-T-Kandidaten BNT211 zur Behandlung von Keimzelltumoren. Begründung: "Portfolio-Priorisierung". Das Unternehmen konzentriert sich rigoros auf die vielversprechendsten Projekte und trennt sich von weniger erfolgversprechenden Kandidaten.

Gleichzeitig startet BioNTech neue Studien für BNT327, etwa eine Plattform-Studie in Australien in Kooperation mit dem Peter MacCallum Cancer Centre für triple-negativen Brustkrebs.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?

Corona-Geschäft läuft aus

Das Impfstoff-Geschäft schrumpft planmäßig. Zwar erhielt ein neuer, variantenangepasster COVID-19-Impfstoff die Zulassung der EU-Kommission, doch BioNTech rechnet mit deutlich niedrigeren Impfraten. Die Auslieferungen beginnen im August 2025, allerdings bei stabilen Preisen und weiterhin hohen Marktanteilen.

Die Quartalszahlen spiegeln diese Übergangsphase wider: Bei Umsätzen von 260,8 Millionen Euro – mehr als eine Verdopplung zum Vorjahr – steht ein Nettoverlust von 386,6 Millionen Euro. Die Jahresprognose bleibt bei 1,7 bis 2,2 Milliarden Euro Umsatz, wobei der Großteil im zweiten Halbjahr erwartet wird.

Personalabbau als Begleiterscheinung

Der Strategiewechsel kostet Arbeitsplätze. In den USA baut BioNTech bereits 90 Stellen ab, weitere Anpassungen in Deutschland werden geprüft. Das Unternehmen will die operative Effizienz steigern und Ressourcen für die neue Ausrichtung freisetzen.

BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 8. August liefert die Antwort:

Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu BioNTech

Neueste News

Alle News

BioNTech Jahresrendite