Der deutsche Biotech-Pionier BioNTech sorgt für Furore an der Börse – und das ausnahmsweise mal nicht wegen Corona-Impfstoffen. Ein bahnbrechender Erfolg bei einem experimentellen Krebsmedikament hat die Investoren in Euphorie versetzt. Doch was steckt hinter diesem medizinischen Meilenstein, und kann er BioNTech langfristig neue Wachstumsperspektiven eröffnen?
Krebstherapie mit Paukenschlag
Der Auslöser für die Kursrally ist ein medizinischer Durchbruch, der seinesgleichen sucht: BioNTech und sein Partner Duality Biologics vermeldeten den Erfolg einer entscheidenden Phase-3-Studie. Das experimentelle Krebsmedikament trastuzumab pamirtecan erreichte seinen primären Endpunkt – ein Erfolg, der in der Branche für Aufregung sorgt.
Die Studie untersuchte ein sogenanntes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das gezielt HER2-positive Tumore attackiert. Die Zwischenanalyse zeigte: Das Medikament kann das Fortschreiten der Krankheit bei Patientinnen mit HER2-positivem, nicht operablem oder metastasiertem Brustkrebs deutlich besser verlangsamen als bestehende Therapien.
Börse reagiert mit Gewalt
Die Märkte ließen nicht lange auf sich warten. Im vorbörslichen Handel schnellte die BioNTech-Aktie um bis zu 9,7 Prozent nach oben – ein klares Signal für das Vertrauen der Investoren in das kommerzielle Potenzial des Wirkstoffs.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?
Besonders bemerkenswert: Dies ist das erste späte Krebsprogramm von BioNTech, das einen solch eindeutigen Studienerfolg vorweisen kann. Nach Jahren der Fokussierung auf mRNA-Impfstoffe könnte dies der lang ersehnte Beweis sein, dass das Unternehmen auch in der Onkologie punkten kann.
Globale Ambitionen nehmen Gestalt an
Der Durchbruch eröffnet BioNTech weitreichende Möglichkeiten:
- Zulassungsweg beschleunigt: Partner DualityBio plant bereits Gespräche mit Chinas Arzneimittelbehörde über eine Zulassung
- Weltweite Vermarktungsrechte: BioNTech hält die globalen Rechte, ausgenommen China, Hongkong und Macau
- Expansion geplant: Zulassungsanträge in den USA und Europa sollen folgen, weitere Tumorarten sind im Visier
Nach dem Corona-Boom und der anschließenden Ernüchterung könnte dieser Erfolg BioNTech den dringend benötigten zweiten Standfuß verschaffen – diesmal in der lukrativen Krebstherapie.
BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:
Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...