Ein wegweisendes Dekret von US-Präsident Donald Trump könnte Bitcoin den Zugang zu einem der größten Kapitalreservoirs der Welt ebnen: amerikanischen Pensionsfonds. Die Reaktion der Märkte ließ nicht lange auf sich warten – doch was bedeutet diese Entwicklung wirklich für die Zukunft der Kryptowährung?
Pensionsfonds als Game Changer
Das präsidiale Dekret öffnet die Türen für die Aufnahme von Bitcoin und anderen Kryptowährungen in 401(k)-Rentenpläne. Die Zahlen sind beeindruckend: Insgesamt verwalten amerikanische Altersvorsorgekonten rund 43 Billionen US-Dollar, davon entfallen fast 9 Billionen auf 401(k)-Pläne allein. Der potenzielle Zufluss institutioneller Gelder könnte Bitcoin einen enormen Schub verleihen.
Diese Entwicklung verstärkt einen bereits starken Trend. Die Anzahl börsennotierter Unternehmen mit Bitcoin in ihren Bilanzen ist von 43 im Jahr 2023 auf über 160 heute gestiegen – ein Zeichen für die wachsende Akzeptanz als Anlageklasse.
Märkte reagieren euphorisch
Die Kryptomärkte honorierten die Nachricht mit deutlichen Kursgewinnen. Bitcoin durchbrach erstmals seit Ende Juli die 116.000-Dollar-Marke und kletterte zeitweise über 117.500 Dollar. Auch andere Digitalwährungen und krypto-affine Unternehmen wie Coinbase und Galaxy Digital proftierten von der Aufbruchstimmung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?
Europa bremst, Großbritannien gibt Gas
Während die USA Bitcoin umarmen, schlägt Europa einen restriktiveren Kurs ein. Die Europäische Bankenaufsicht hat Regeln finalisiert, die von EU-Banken eine Eigenkapitalhinterlegung von 1.250 Prozent für Bitcoin-Bestände verlangen – ein faktisches Abschreckungsmanöver.
Großbritannien geht den gegenteiligen Weg: Ab dem 8. Oktober hebt die Finanzaufsicht FCA ihr Verbot für den Verkauf von Krypto-ETPs an Privatanleger auf. Experten sprechen von einem "seismischen Wandel" im britischen Finanzwesen.
Die globale Bitcoin-Landschaft wird neu geordnet – während die USA und Großbritannien den roten Teppich ausrollen, zieht sich Europa zurück. Für Anleger dürfte entscheidend sein, welcher Ansatz sich langfristig durchsetzt.
Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 8. August liefert die Antwort:
Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...