Der ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO) durchlebt turbulente Tage. Nach einem rasanten Aufschwung bis Anfang Oktober zeigt der größte Bitcoin-Futures-ETF jetzt klare Ermüdungserscheinungen. Die jüngsten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Minus 6,63% binnen eines Monats und minus 8,43% über drei Monate zeichnen ein düsteres Bild.
Bitcoin-Rallye läuft aus dem Ruder
Bitcoin selbst erlebte einen atemberaubenden Höhenflug bis auf 125.000 Dollar am 5. Oktober, nur um innerhalb weniger Wochen über 15.000 Dollar an Wert zu verlieren. Aktuell pendelt die Kryptowährung um die 111.600-Dollar-Marke – eine Konsolidierung, die Anlegern Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Doch was trieb die Rallye eigentlich an?
Institutionelle Investoren pumpten in der Spitze wöchentlich 3,55 Milliarden Dollar in Bitcoin-ETFs. Selbst in der jüngsten Korrekturphase flossen noch 20 Millionen Dollar – ein Zeichen, dass die großen Player nicht vollständig das Feld räumen.
Die stillen Akkumulateure schlagen zu
Während der Markt zittert, agieren langfristige Investoren hinter den Kulissen. Ganze 373.700 BTC wurden binnen 30 Jahren aufgebaut – eine „stille Akkumulation“, die auf fundamentale Stärke hindeutet. Noch verblüffender: Bitcoin handelt mit etwa 30% Abschlag zu seinem Nasdaq-implizierten Fair Value von 156.000 Dollar.
- Liquidität auf 7-Jahres-Tief: Engpässe könnten künftige Rallyes befeuern
- Futures-Diskont von -0,06%: Leichtes Nachfragedefizit gegenüber dem NAV
- Handelsvolumen explodiert: 21,2 Millionen durchschnittliche Monatstrades
BITOs geheime Waffe: US-Staatsanleihen
Der ETF setzt nicht nur auf Bitcoin-Futures – über 54% des Portfolios stecken in US-Treasury Bills. Diese konservative Absicherung dient als Collateral für die Futures-Positionen und mildert das reine Krypto-Risiko. Doch genau hier lauert die Gefahr: Rollover-Risiken und Tracking-Fehler gegenüber dem Bitcoin-Spotpreis.
Die Mischung aus Futures-Exposure und hohem Cash-Anteil macht BITO zum zweischneidigen Schwert. Einerseits profitiert der Fonds von regulatorischer Akzeptanz, andererseits bleibt er den Launen des Terminmarktes ausgeliefert.
Wettbewerb schläft nicht
Während BITO mit 2,70 Milliarden Dollar Assets und 0,95% Kostenquote den Markt anführt, drängen Konkurrenten wie Valkyrie (BTF) und Global X (BITS) nach. Die Futures-ETFs behaupten sich trotz Spot-ETF-Zulassungen 2024 – doch wie lange noch?
Die entscheidende Frage: Kann BITO seine Führungsposition verteidigen, wenn der Bitcoin-Markt weiter schwankt? Die jüngsten Performance-Zahlen geben wenig Grund zur Euphorie, doch die institutionelle Nachfrage bleibt hartnäckig. Der Kampf um die Bitcoin-ETF-Krone ist noch lange nicht entschieden.
ProShares Bitcoin Strategy ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue ProShares Bitcoin Strategy ETF-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ProShares Bitcoin Strategy ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ProShares Bitcoin Strategy ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ProShares Bitcoin Strategy ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
