Die Aktie des Zahlungsdienstleisters Block taumelt – weit entfernt von einstigen Höchstständen. Während Pessimisten bereits das Ende der Fahnenstange sehen, verspricht das Management ambitioniertes Wachstum für 2025. Reicht das für ein Comeback im hart umkämpften Fintech-Markt oder erweist sich die Hoffnung als trügerisch?
Bewertung auf dem Prüfstand: Schnäppchen oder Falle?
Im Zentrum der aktuellen Diskussionen steht die Bewertung von Block im Verhältnis zur historischen Performance und den Zukunftsaussichten. Die Papiere des Unternehmens notieren signifikant unter ihren früheren Allzeithochs, was verständlicherweise das Interesse des Marktes weckt. Tatsächlich spiegelt sich die Skepsis vieler Anleger im Aktienkurs wider: Seit Jahresbeginn steht ein deutliches Minus von über 40 Prozent zu Buche, und die Notierung liegt aktuell fast die Hälfte unter dem 52-Wochen-Hoch.
Trotz dieser ernüchternden Kursentwicklung gibt sich das Management optimistisch und stellt ein Wachstum des Bruttogewinns von 12 Prozent für das Jahr 2025 in Aussicht. Dem gegenüber steht ein Unternehmenswert (Enterprise Value) von rund 29 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht etwa dem 3,2-fachen des im Jahr 2024 erzielten Bruttogewinns von 8,9 Milliarden US-Dollar. Doch passt diese aktuelle Bewertung zu den ambitionierten Wachstumszielen?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Block?
Fintech-Fantasie: Rückenwind oder Sturmwarnung?
Block operiert im dynamischen Fintech-Sektor, für den Analysten ein explosives Wachstum prognostizieren: Von rund 210 Milliarden US-Dollar im Vorjahr soll der Markt bis 2035 auf über 550 Milliarden US-Dollar anschwellen. Innerhalb dieses expandierenden Universums hat sich Block strategisch in mehreren schnell wachsenden Nischen positioniert:
- Digitales Banking
- Blockchain-Technologie
- Kryptowährungen
- Buy Now, Pay Later (BNPL) Dienste
Einige Marktbeobachter sehen gerade in dieser strategischen Ausrichtung den Schlüssel für ein anhaltendes zweistelliges Wachstum bei Block. Klar ist aber auch: Die Performance des Unternehmens ist untrennbar mit den Entwicklungen und dem scharfen Wettbewerb in diesen spezifischen Fintech-Segmenten verbunden.
Die entscheidende Frage wird also sein, ob Block die PS auf die Straße bringen und die hohen Erwartungen in einem sich rasant wandelnden Umfeld erfüllen kann. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob das Vertrauen des Managements gerechtfertigt ist oder ob die Skeptiker Recht behalten. Das dürfte spannend werden.
Block-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Block-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Block-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Block-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Block: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...