Die Block-Aktie schickte Anleger zuletzt auf eine Achterbahnfahrt: Auf anfängliche Enttäuschung über die Quartalszahlen folgte eine bemerkenswerte Erholung. Was steckt hinter diesen Kurssprüngen und ist die Talsohle für den Fintech-Pionier nun durchschritten?
Zahlen sorgten für erste Ernüchterung
Zunächst herrschte Unsicherheit unter den Investoren, nachdem die Prognose von Block für das erste Quartal 2025 von einigen Marktteilnehmern als wenig überzeugend aufgenommen wurde. Ein Investorenbrief von Sands Capital vom 6. Juni unterstrich diese Sichtweise und hob hervor, dass der Geschäftsausblick des Unternehmens die Erwartungen einiger Anleger verfehlte.
Zuvor hatte das Fintech-Unternehmen bereits seine Ergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht, die sowohl beim Gewinn pro Aktie (EPS) als auch beim Umsatz hinter den Analystenerwartungen zurückblieben. Konkret meldete Block einen EPS von 0,56 US-Dollar, während 0,98 US-Dollar erwartet worden waren. Der Umsatz lag mit 5,77 Milliarden US-Dollar ebenfalls unter den prognostizierten 6,21 Milliarden US-Dollar. Diese Nachrichten lösten im nachbörslichen Handel zunächst eine deutliche negative Reaktion aus.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Block?
Überraschende Stärke im operativen Geschäft
Doch die Aktie demonstrierte seitdem eine beachtliche Widerstandsfähigkeit. Trotz des Kursrutsches nach dem Q1-Bericht konnte Block seinen Bruttogewinn im Jahresvergleich um 9 % auf 2,29 Milliarden US-Dollar steigern. Sowohl das Square-Segment als auch die Cash App trugen mit einem Anstieg ihres jeweiligen Bruttogewinns um 9 % beziehungsweise 10 % zu diesem Wachstum bei. Darüber hinaus kletterte das bereinigte EBITDA von Block um 15 % auf 813 Millionen US-Dollar, und das bereinigte Betriebsergebnis wuchs um 28 % auf 466 Millionen US-Dollar.
Ausblick: Zwischen Skepsis und Hoffnung
Die Reaktion des Marktes auf die Finanzdaten von Block bleibt gespalten. Während die verfehlten Ziele im ersten Quartal 2025 für einen sofortigen Dämpfer sorgten, gibt es eben auch diese zugrundeliegenden positiven Finanzindikatoren. Für das Gesamtjahr 2025 stellt das Unternehmen nun einen Anstieg des Bruttogewinns um 12 % in Aussicht, wobei eine Beschleunigung in der zweiten Jahreshälfte erwartet wird. Diese angepasste Prognose sieht ein Wachstum von 9,5 % im zweiten Quartal vor, gefolgt von niedrig-zweistelligem Wachstum im dritten Quartal und einem Wachstum im mittleren Zehnerbereich im vierten Quartal. Das ist eine vorsichtigere Haltung als die zuvor in Aussicht gestellten mindestens 15 % Bruttogewinnwachstum für das Gesamtjahr.
Ein besonders beachteter Punkt ist die Nutzerentwicklung der Cash App, deren Zahl an aktiven Nutzern seit fünf aufeinanderfolgenden Quartalen bei 57 Millionen stagniert. Die Unternehmensführung zeigt sich dennoch zuversichtlich, das Wachstum des Bruttogewinns in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 und darüber hinaus beschleunigen zu können, unter anderem getrieben durch neue Produktangebote wie "Cash App Borrow" und erhöhte Marketingausgaben. Die Märkte haben diese unterschiedlichen Signale offensichtlich verarbeitet, was zu den beobachteten Kursschwankungen führte. Trotz eines schwierigen Jahresstarts – die Aktie liegt seit Januar über 32% im Minus – zeigt die jüngste Performance mit einem Plus von mehr als 27% in den letzten 30 Tagen eine deutliche Gegenbewegung. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Block die Weichen für nachhaltiges Wachstum stellen kann.
Block-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Block-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Block-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Block-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Block: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...