Der Fintech-Riese Block hat es geschafft: Seit dem 23. Juli 2025 ist das Unternehmen offiziell im prestigeträchtigen S&P 500 Index vertreten. Diese Aufnahme in die Liga der 500 größten US-Unternehmen ist mehr als nur ein symbolischer Akt – sie könnte der entscheidende Katalysator für eine neue Kursdynamik werden. Doch kann Block diese Chance nutzen, während der gesamte Fintech-Sektor unter Druck steht?
Der große Schritt in die erste Liga
Die S&P 500-Aufnahme öffnet Block die Türen zu einem deutlich größeren Anlegerkreis. Index-Fonds und passive Investmentvehikel, die den S&P 500 nachbilden, müssen nun zwangsläufig Block-Aktien kaufen. Das sorgt typischerweise für zusätzliche Nachfrage und kann sowohl Liquidität als auch Kursniveau positiv beeinflussen.
Darüber hinaus wirkt die Aufnahme als Gütesiegel: Sie bestätigt Blocks Wachstumskurs und verleiht dem Unternehmen zusätzliche Glaubwürdigkeit auf der großen Marktbühne.
Wall Street bleibt trotz Herausforderungen optimistisch
Bemerkenswert: Obwohl Block seine Prognose bereits früher im Jahr senken musste, zeigt sich die Analystengemeinde weiterhin zuversichtlich. Von 47 Analysten, die Block im Juli bewerten, empfehlen satte 75 Prozent die Aktie zum Kauf. Ein TD Cowen-Analyst etwa hält an seinem Kauf-Rating fest und erwartet eine Verbesserung der Geschäftsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Block?
Die Bewertung spricht ebenfalls für sich: Mit einem KGV von 19 (basierend auf den zurückliegenden zwölf Monaten) und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von gerade einmal 2 bezeichnen Marktbeobachter die Aktie als bemerkenswert günstig bewertet.
Expansion trotz schwierigem Umfeld
Block ruht sich nicht aus. Das Unternehmen treibt sowohl internationale Expansion als auch Produktinnovationen voran. In Großbritannien startete kürzlich der "Square Cash Advance"-Service, der kleinen Unternehmen unkomplizierten Zugang zu Finanzierungen bietet. Die Marktforschung hatte einen klaren Bedarf für bessere Cashflow-Lösungen aufgezeigt – Block stärkt damit sein Ökosystem.
Gegenwind aus dem Krypto-Umfeld
Allerdings operiert Block nicht im luftleeren Raum. Die Volatilität an den Kryptomärkten – zuletzt verdeutlicht durch einen markanten Bitcoin-Einbruch – schafft ein komplexes Marktumfeld. Hinzu kommt die Unsicherheit vor wichtigen US-Konjunkturdaten und der nächsten Fed-Sitzung, die das Anlegersentiment branchenweit belasten könnte.
Block-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Block-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Block-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Block-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Block: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...